• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple veröffentlicht macOS Mojave

Jemand eine Idee warum die interne Platte als Time Machine Backup Platte gekennzeichnet ist ?
Kann sie deshalb nicht auswählen.
 
Grad problemlos installiert. Der Dark-Mode ist zwar verlockend, aber der Kontrast zu nichta-gepassten Elementen ist mir momentan einfach noch zu groß.
Konnte man nicht früher für die Menüleiste noch getrennt einstellen, dass die hell oder dunkel sein soll? Mir ist so, als hätt eich die in Sierra immer dunkel gehabt...

Ja, das geht hier leider nicht mehr, hatte mich nämlich an die dunkle Menüleiste beim MBP gewöhnt, da der Rahmen ja eh schwarz ist.

Bei Mojave musst du dich entscheiden ob hell oder dunkel...man gewöhnt sich an alles ;)
 
Bei meinem iMac wurde das Fusiondrive bei der Installation auf APFS umgestellt. Keine Frage ob Ja/Nein - es ist einfach passiert.
Läuft alles gut, schnell und stabil.
Auch mein selbstgebasteltes Fusion aus innerer HDD und äußerer SSD wurde auf APFS gedengelt. Läuft alles flüssig und stabil (21,5 late 2013) bisher.
 
Tipp am Rande:
Vielleicht ist das ja ein alter Hut, aber trotzdem: Man kann die Schnellaktionen im Finder sehr einfach durch Automator selbst entwickeln. Icon und Farbe auswählen und schon erscheinen sie unter den Dokumentvorschauen im Finder.
 
Hast Du Schon versucht Time Machine einfach zu deaktivieren? Eventuell klappt es ja dann.

Das dürfte nicht helfen.

Eher wahrscheinlich ist das Problem tiefer angesiedelt. Auf dem Systemvolumen könnte sich ne Datei oder Ordner befinden, die das Volumen als System kennzeichnen.

Ich finde es gerade nicht. Aber das Problem hatte kürzlich schon jemand. Auf dem Systemvolumen befand sich ein Backupordner. Das Backup wurde wohl unterbrochen und der Ordner war in etwa mit der Mitteilung zu verstehen, dass ein Backup in Progress wäre.

Ob das mit so einem unterbrochenen mobile Backup oder Snapshot unter High Sierra zusammenhing, weiß ich nicht.

Aber da liegt das Problem. Dann wäre ein solcher Ordner wohl zu löschen.
 
Um 20:30 habe ich CCC damit beauftragt erstmals ein BackUp (nach Installation von Mojave) auf 2 SSD und 2 HDD aufzuspielen (Startvolumes spiegeln).

Hat jemand Erfahrung ob dann auch die externen Medien auf APFS automatisch umgestellt werden oder gilt das dann nur für das interne (Start)Volume ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sensorfunktion von Istatistica zeigt trotz iStatistica Sensors keine Temperatur und Umdrehungswerte mehr an.
Entwickler wurde informiert jedoch keine Rückmeldung erhalten !
 
Das dürfte nicht helfen.

Eher wahrscheinlich ist das Problem tiefer angesiedelt. Auf dem Systemvolumen könnte sich ne Datei oder Ordner befinden, die das Volumen als System kennzeichnen.

Ich finde es gerade nicht. Aber das Problem hatte kürzlich schon jemand. Auf dem Systemvolumen befand sich ein Backupordner. Das Backup wurde wohl unterbrochen und der Ordner war in etwa mit der Mitteilung zu verstehen, dass ein Backup in Progress wäre.

Ob das mit so einem unterbrochenen mobile Backup oder Snapshot unter High Sierra zusammenhing, weiß ich nicht.

Aber da liegt das Problem. Dann wäre ein solcher Ordner wohl zu löschen.



Hab's gefunden. Auf der Platte lag noch ein Ordner Backup.backdb. Ist wohl von einem fehlgeschlagenen Backup liegen geblieben. Den Ordner hab ich gelöscht und schon hat's funktioniert.
 
Darf man die MacBook Pros 2018 eigentlich jetzt komplett platt machen vor einer Neuinstallation? Oder gibt es da immer noch das Problem, das danach gar nichts mehr geht?
 
BlueStacks läuft leider nicht. Home super. Darkmode cool aber etwas anstrengend, wahrscheinlich weil es ungewohnt ist.
 
Mein MacBook Pro Retina Late 2013 (8GB RAM) läuft seit dem Update unerträglich langsam. Bei nahezu allen Aktionen kommt der Beachball.

Werd ich wohl mal komplett neu aufsetzen müssen, so ist es nahezu nicht mehr benutzbar. Der startvorgang ist ja seit High Sierra schon unfassbar langsam (zuvor ca. 10 Sekunden, jetzt eine Minute).
 
Mein MacBook Pro Retina Late 2013 (8GB RAM) läuft seit dem Update unerträglich langsam. Bei nahezu allen Aktionen kommt der Beachball.

Hab ein wenig Geduld.
Ich hab das gleiche Model wie du und auch die gleiche Erfahrung gemacht dass das MacBoock Pro nervenaufreibend langsam geworden ist.
Jetzt,24Std später alles wieder wie gewohnt.
Braucht scheinbar etwas bis sich alles eingerenkt hat.
 
  • Like
Reaktionen: ChrisW90
Mein MacBook Pro Retina Late 2013 (8GB RAM) läuft seit dem Update unerträglich langsam. Bei nahezu allen Aktionen kommt der Beachball.

Werd ich wohl mal komplett neu aufsetzen müssen, so ist es nahezu nicht mehr benutzbar. Der startvorgang ist ja seit High Sierra schon unfassbar langsam (zuvor ca. 10 Sekunden, jetzt eine Minute).


kommt daher das der spotlight index neu angelegt wird
abwarten bis fertig ist die devise
 
Die Sensorfunktion von Istatistica zeigt trotz iStatistica Sensors keine Temperatur und Umdrehungswerte mehr an.
Entwickler wurde informiert jedoch keine Rückmeldung erhalten !


Nachdem ich die iStatistica Sensors nochmals installiert habe werden nun auch alle Werte angezeigt.
 
Um 20:30 habe ich CCC damit beauftragt erstmals ein BackUp (nach Installation von Mojave) auf 2 SSD und 2 HDD aufzuspielen (Startvolumes spiegeln).

Hat jemand Erfahrung ob dann auch die externen Medien auf APFS automatisch umgestellt werden oder gilt das dann nur für das interne (Start)Volume ?

CCC hat das automatisch gemacht nach einer Freigabe durch den User.
Die Installation des "Fischtoolshelper" Vollzugriff auf Festplatte in den Systemeinstellungen Sicherheit - Datenschutz ist ein wenig umkomfortabel aber es funktioniert dann für ein geklonten BackUp.
 
So auf meinem kleineren Mac mini habe ich nun auch Mojave installiert und bis auf ein paar Kleinigkeiten und Anomalien nach der Installation läuft alles recht gut und der Performancegewinn ist schon spürbar beim Mac mini 1,40 GHz...

Gab auch grad 2 stille Updates die eingespielt wurden.