• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wie bekomme ich Hörbücher aufs iPhone?

Mikesch Dauerhaft

Angelner Borsdorfer
Registriert
07.09.15
Beiträge
622
Ich bin ja absoluter Iphone Newbie und brauche dringend Hilfe! Wie bekomme ich meine als MP3 und Ogg gespeicherten Hörbücher aufs Iphone?
Als Androidbenutzer bin ich es gewohnt die Ordner einfach per Drag and Drop auf das Handy zu ziehen aber das scheint leider beim Iphone nicht möglich zu sein.
Ehrlich gesagt bin ich sehr zufrieden mit meinem neuen Iphone aber dieser Scheiß mit der Itunes Synchronisierung ist unwahrscheinlich zeitraubend und nervend. Wie kann man das umgehen?!
 
Ohne iTunes und Synchronisierung wird es aber nicht funktionieren.

Des Weiteren wäre eine gewähltere Ausdrucksweise sehr hilfreich, wenn Du hier schon Hilfe anforderst. Mehr als 1 Ausrufezeichen bringt gar nix.
 
  • Like
Reaktionen: froyo52
Und Deine Pseudo-erzieherischen Bemerkungen bringen auch nichts. Anstatt mich hier so oberlehrerhaft zu bevormunden könntest Du mir lieber Tips geben wie ich mein kleines Problem lösen kann! Solche Bemerkungen solltest Du Dir für Deine Kinder aufsparen!!!!
 
  • Like
Reaktionen: marco18m
MOD-Info Apfeltalk

Dann äußere ich hier mal dank meines glorreichen Amtes eine realerzieherische Bemerkung mit der dringlichen Bitte um Beachtung.

Ich kann @rootie nur zustimmen und bitte Dich @Mikesch Dauerhaft um eine gemäßigte Ausdrucksform!

Es ist in der Tat so, dass ein Ausrufezeichen zur Klarstellung der Dringlichkeit und Wichtigkeit einer Frage absolut ausreichend erscheint. Auch wirkt bei potentiellen Helfern die Verwendung von Fäkalsprache durch die Hilfesuchenden wenig anziehend. Ich habe ebenso Deine Überschrift mal etwas verständlicher gestaltet.

Die Tatsache, dass Du offensichtlich mit einem der grundlegenden Funktionen eines iOS-Gerätes noch nicht vertraut bist, rechtfertigt einerseits weder den Ton, noch andererseits die Aufregung, die offensichtlich dahintersteckt. Dir wird hier auch keiner die Arbeit abnehmen können, Dich mit den Basics der Apple-Welt zu beschäftigen.

Mein Tip: Mache Dich mit iTunes vertraut! ;)

Schönen Sonntag noch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei du dir für die richtige Zuordnung von Dateien als Hörbücher diese vermutlich vor dem iTunes import umwandeln musst. Sonst landen die alle im Musikordner. Da gibt es Audiobookerstellprogramme.
Da kommt Freude auf [emoji1]

Warum die Bedienung von Applegeräten als so super einfach beschrieben wird, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Auch die Fotoverwaltung oder Dokumenteverwaltung ist ähnlich umständlich, weil grob gesagt nicht ganz simpel nach Speicherort sortiert und katalogisiert wird, sondern nach Schlagworte und Filtern.
 
  • Like
Reaktionen: Mikesch Dauerhaft
Die Metadaten der importierten Files editieren und entsprechend als Hörbücher deklarieren. Dann werden sie entsprechend einsortiert und sind dann nach Sync auf dem iPhone unter iBooks zu finden.

Das ist dann korrektes einpflegen, und das geht bei iTunes sehr komfortabel von der Hand. Am Ende steht man dann nämlich nicht mehr mit diesen Ordnern mit Konglomeraten verschiedener Audiodateien, die man (bestenfalls) nur am Namen unterscheiden kann, sondern hat mal für Ordnung gesorgt. Muss man halt einmal machen.
 
  • Like
Reaktionen: mmonse und Cohni
@CheatSheep Was ist daran so verwerflich, dass Apple auf das korrekte Format achtet? Für Laien ist es völlig wumpe (die kaufen sich die Hörbücher im Store und alles klappt) und der fortgeschrittene Benutzer ist sehr wohl in der Lage, drei Wörter in Google einzugeben, um die Lösung dieses Problems sofort zu finden.

Und Deine Pseudo-erzieherischen Bemerkungen bringen auch nichts. Anstatt mich hier so oberlehrerhaft zu bevormunden könntest Du mir lieber Tips geben wie ich mein kleines Problem lösen kann! Solche Bemerkungen solltest Du Dir für Deine Kinder aufsparen!!!!

Deine Frage habe ich Dir längst beantwortet. Lesen musst Du selbst, das kann ich Dir nicht abnehmen. Nach dieser Aussage von Dir haben sich zukünftige Hilfestellungen von mir ohnehin erledigt. Schönen Tag noch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum die Bedienung von Applegeräten als so super einfach beschrieben wird, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Auch die Fotoverwaltung oder Dokumenteverwaltung ist ähnlich umständlich, weil grob gesagt nicht ganz simpel nach Speicherort sortiert und katalogisiert wird, sondern nach Schlagworte und Filtern.
Sie ist solange umständlich, wie man sich nicht von der Windows-Denkweise der Ordnerstrukturen verabschiedet und sich diesbezüglich tatsächlich umgewöhnt. Man handelt eben nicht mehr auf Dateiebene, sondern im Rahmen einer Datenbankstruktur-und Denkweise.

Dies ist in der Tat auch mit etwas scheinbaren Kontrollverlust verbunden und vor allem nicht einfach zu verinnerlichen, wenn man in einem Misch-System aus Apple und MS unterwegs ist.

Wie von @DF0 erwähnt, man muss das Schema verinnerlichen und iTunes, Foto, Dokumentenverwaltung (wenn es denn über hauseigenen Apps geht) entsprechend einrichten und benutzen. Das kann durchaus mit sehr viel Arbeit verbunden sein, die aber einmal erledigt, tatsächlich ein weiteres gutes Verwalten der Daten ermöglicht. Das kann ich zumindest für meinen Mikrokosmos sagen.

Nicht jedem liegt dieses "Friss oder Stirb" des Apple-Systems, was ich auch verstehen kann. Es ist eben ein anderen Weg und man muss sich ein wenig vertrauensvoll "fallen lassen".

Welche Philosophie nun für die eigenen Ansprüche am besten ist, muss jeder selber entscheiden. Ich finde es immer nur ein wenig schwach, wenn über Sachen gemeckert wird, die man entweder nicht versteht oder nicht einsehen will, dass jene eben einen anderen Weg beschreiten, der bei nähere Betrachtung eine sehr gute Alternative darstellt.

Will heißen, man sollte vorher wissen, welches System am besten zu einem passt. Und dabei muss man auch wissen, welches System sich am ehesten auf die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt und wo es eher umgekehrt scheint.

In der heutige Zeit kann man Tage damit verbringen, sich im Netz umfassend zu informieren, um die Möglichkeit von Fehlentscheidungen zu minimieren.
 
@Cohni
". Das kann durchaus mit sehr viel Arbeit verbunden sein, die aber einmal erledigt, tatsächlich ein weiteres gutes Verwalten der Daten ermöglicht. Das kann ich zumindest für meinen Mikrokosmos sagen."

Ich glaub ich lese nicht richtig, ich soll mir "viel Arbeit" machen nur um so ein duseliges Hörbuch auf mein 700 Euro teures , leicht zu bedienendes Smartphone zu ziehen?!

Eines vorweg (um niemanden zu beleidigen oder weinerlich zu stimmen) : ich bin gut zufrieden mit dem Iphone, ein prima Gerät, obwohl sich mir die Vorteile gegenüber Android bislang noch nicht erschlossen haben. Und es macht ja auch irgendwie Spaß sich in ein neues System einzufuchsen, aber das ist doch alles andere als Benutzerfreundlich wenn man sich so viel Arbeit machen muß nur um ein simples Hörbuch auf das Smartphone zu bekommen. Klar, kaufen im Store ist total problemlos (ist bestimmt nur Zufall) aber die Audiobooks die ich auf dem Rechner liegen habe bekomme ich nicht ans laufen! Zumindestens nicht so das die einzelnen Files in der korrekten Reihenfolge abgespielt werden. Ich habe bereits per Batch Datei die Endungen in "m4b" umbenannt und tatsächlich läuft auch ein (!) Hörbuch korrekt. Bei allen anderen Versuchen fehlen entweder Files oder es tauchen andere Probleme auf. Auch habe ich verschiedene Itunes Clones getestet. Aber das Grundprinzip ist ja überall gleich, von daher kann man auch Itunes benutzen.
Bevor mich nun wieder jemand abwatscht weil ich sein teures Statusobjekt in Frage stelle: Nein, ich möchte nicht wieder zu Android wechseln (zumindestestens nicht jetzt). Ich möchte einfach nur Hörbücher auf meinem 700 Euro Gerät ans Laufen kriegen. Und vor allen Dingen möchte ich nicht STUNDEN dafür aufwenden, sondern nur einige Sekunden wie ich es von Android oder sogar Windows phone gewöhnt bin.

Vielleicht gibt es hier User die meine Anmerkungen dieses Mal nicht als persönlichen Angriff, sondern als Hilfeanfrage auffassen. Ich habe nichts gegen IOS und bin für alle Systeme offen, jedoch heißt das ja nicht dass man nichts kritisieren darf.
Aber dieses von oben herab Getue nach dem Motto: wenn Dir das nicht passt dann geh doch wieder dahin wo Du herkommst geht mir gegen den Strich. Schmunzelt wegen meiner über meine Unwissenheit oder Doofheit aber für Tipps zur Problemlösung wäre ich seeeeeehr dankbar.
 
Wie schon gesagt, iTunes ist auf jeden Fall erforderlich. (ich bin mit iTunes zufrieden. Das schlimmste was ich mal verwenden durfte war „Samsung und Kis“ schlimmer geht nimmer).

Ich verwende einen Mac und darauf habe ich AudioBookBinder installiert. Klasse kleines Tool, einfach ein Buch damit öffnen, Cover dazu, und in ein paar Minuten ist ein perfektes Buch in iTunes zum synchronisieren bereit.
Selbst wenn ein Audiobook aus mehreren CD’s besteht, ist es möglich ein einziges Audiobook daraus zu machen. Es werden auch verschiedene Dateitypen unterstützt.

Sicherlich gibt es für ein Windows auch so eine Möglichkeit.
 
  • Like
Reaktionen: mmonse
Samsung Kies........, ja das ist auch so ein Kapitel! Sowas als amtliche Wartungssoftware für den Endkunden bereit zu stellen ist schon eine Frechheit. Nur, den Mist braucht man ja auch nicht. Man ist nicht darauf angewiesen um solche Probleme wie meines zu lösen. Das installiert man einmal um sich bestenfalls darüber zu wundern und dann kann man es getrost wieder löschen.

Vielen Dank für den Tip mit Audiobookbinder, ein paar alternativen habe ich gefunden und werde sie noch heute testen. :)
 
Und was spricht dagegen, Hörbücher als "Musik" zu betrachten und den ganzen Krempel so zu taggen / benennen, dass eine alphabetische Sortierung gleichzeitig der chronologischen Sortierung entspricht?

So mache ich es seit dem Sony W850i mit knapp 200 Hörbüchern und bin seitdem kompatibel zu allem, was ich kenne. Sei es jetzt Subsonic, mein Audi, mein iPhone, meine Wii usw. usf.
 
Alles spricht dagegen. Ich will nicht beim Musikhören irgendwann ein Hörbuch erwischen.
 
  • Like
Reaktionen: mmonse
@Mikesch Dauerhaft
Mit viel Arbeit meinte ich eher den Umstand, wenn man so wie ich vor einigen Jahren mit einer ziemlich großen, aber viel mehr durcheinander getaggten Mediathek auf ein System wie iTunes stößt, welches einem diese Unordnung auch noch wunderbar vor Augen führt.

Ein paar Hörbücher indes über iTunes auf ein iPhone zu synchen, würde ich nicht unbedingt als sehr viel Arbeit bezeichnen. Da habe ich mich offenbar etwas mißverständlich ausgedrückt.

@CheatSheep
Diese Sorge wäre nicht unbedingt meine, allerdings stimme ich Dir zu, aber nur aus dem Grunde, weil ich es datenmäßig "ordentlich" mag und ein Hörbuch nunmal ein Hörbuch ist. Schwierig wird die Zuordnung bei Hörspielen oder Stücken, wo eine konkrete Zuordnung nicht so richtig möglich ist.
 
  • Like
Reaktionen: Fresh_Prince
Ich bin vor etwa 10 Jahren gerade wegen der Hörbücher zu Apple gewechselt! Zuerst nur mit einem iPod Classic. Das Apple-eigene M4B -Format für Hörbücher hat mich überzeugt, die einzelnen MP3-Kapiteldateien gerieten auf diversen MP3 Playern (von Archos bis Aldi ;) ) immer wieder durcheinander, waren damit also "unhörbar". So habe ich bei einem Hörbuch maximal 2-3 Dateien (extra lange Bücher teile ich im 6-Stunden-Rhytmus auf) und in iTunes ist meine Hörbuch-Bibliothek wunderbar aufgeräumt. Ich besitze z.Zt. rund 450 Hörbücher und habe bisher nirgendwo ein so gutes Organisationstool wie iTunes gefunden. Buchserien fasse ich zu Playlists zusammen, alles ist schön übersichtlich, nach Titel oder Autor oder Erscheinungsjahr zu sortieren usw.
Ich wandle alles, was nicht M4B ist, mit Audio BookBinder um und importiere es nach iTunes.
Aber für jemanden, der vielleicht nur ein oder zwei Hörbücher hat, ist das vielleicht so nicht nachvollziehbar.
 
  • Like
Reaktionen: Benutzer 209670
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Cohni
Ahhhhhh!!!! Hoffentlich bin ich nicht zu voreilig, aber ich glaube jetzt habe ich es . Hier steht es geschrieben wie es geht:
http://www.fehrnetzt.de/horbucher-unter-windows-in-audiobooks-fur-itunes-konvertieren/

Anscheinend funktioniert es! Klasse.
Ah, ja. Ich erinnere mich. "chapter and verse" für Windows. Hab ich zu Win-Zeiten auch genutzt. Funktionierte perfekt, wenn iTunes auch installiert war, auch mit mp3-Hörbüchern. Und der Funktionsumfang war perfekt, inclusive verschiedener Coverbilder für einzelne Kapitel desselben Hörbuchs. Allerdings empfiehlt der Autor in dem oben verlinkten Blog eine Bitrate von nur 32/64K für ein Hörbuch. Ok, spart Speicherplatz, aber dafür hört es sich an wie durch ein Blechdosentelefon :( . Ein Kompromiss zwischen Klang und Speicherplatz ist 128K. Denn gerade gute Hörbücher leben auch von der Stimmfarbe des Erzählers.
 
Dies ist in der Tat auch mit etwas scheinbaren Kontrollverlust verbunden und vor allem nicht einfach zu verinnerlichen, wenn man in einem Misch-System aus Apple und MS unterwegs ist.

Das ist sogar sehr einfach zu verinnerlichen. Nahezu jeder Audioplayer unter Windows sowie jede Fotoverwaltung kann mit Metadaten umgehen. Man muss Sie halt nur mal eingetragen haben und das OS "zwingt" einen halt nicht dazu Ordnung zu halten.

Wenn man einfach von Anfang an korrekt damit umgeht funktioniert alles problemlos - für den Windows Umsteiger ist zugegebenermaßen ein einziges Mal umständlich.
 
Hm. Bei mir reicht es eigentlich, die entsprechenden Dateien im Info-Dialog als "Hörbuch" auszuweisen, ohne irgendwelche Zusatzsoftware zu bemühen oder Dateiendungen zu bearbeiten. Das sind dann weiterhin MP3-Dateien, werden von iTunes aber wie ein Hörbuch behandelt. Mache ich regelmäßig mit diversen Hörspiel-Podcasts, gab noch nie Probleme.