- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.505
@_macminimal: Fühlst du dich persönlich irgendwie gekränkt, wenn man schreibt, dass man Hochkant-Videos (tendenziell) für Unfug hält?
Laut deinem Post hört es sich aber so an als könnte man nicht ein Hochkant Video angucken...Du kannst Dir auch problemlos einen heißen Kaffee über den Kopf schütten. Nur weil etwas geht, heißt es noch lange nicht, dass es auch gut ist.![]()
@_macminimal: Fühlst du dich persönlich irgendwie gekränkt, wenn man schreibt, dass man Hochkant-Videos (tendenziell) für Unfug hält?
Diesen Vergleich hältst du also für passend und angebracht? Wo habe ich meine Meinung zu diesem Thema als umfassend gültig dargestellt?Das erinnert schon fast an bestimmte Verfolgungsszenarien von früher.
Ich habe auch nicht geschrieben, dass es ein direkter Vergleich wäre. Und selbst wenn: Was du da betreibst ist Haarspalterei. Wenn du schon so eine krasse Aussage triffst, steh' entweder dazu oder nimm sie zurück. Stattdessen ziehst du jetzt den Schwanz ein und sagst, du wirst nicht weiter darauf eingehen."es erinnert" ist KEIN direkter Vergleich! Das solltest du wissen.
Sag mal, liest du meine Beiträge überhaupt? Ich habe mit keinem Wort geschrieben, dass Hochkant-Videos oder deren Filmer dumm oder unprofessionell wären. Ich persönlich halte diese Videos nunmal für Unfug und werde meine Meinung wohl noch haben dürfen. Vor allem stört mich die vollkommen unbedarfte Nutzung dieses Formats, wie ich sie oft in meinem Bekanntenkreis sehe. Wenn man aus künstlerischer Perspektive mit Absicht ein Hochkant-Video aufnimmt und dieses dann bewusst auf Plattformen verteilt, die diese Darstellung auch zulassen - von mir aus. Meine Erfahrungen zeigen mir aber, dass sich Leute in den seltensten Fällen solche Gedanken machen. Da wird im Urlaub am Strand einfach mal auf Aufnahme geklickt, egal wie das iPhone jetzt gehalten wird. Und genau in diesen Fällen sind Hochkant-Videos in meinen Augen grober Unfug und ich weise die Leute auch darauf hin - in der Regel mit positivem Feedback.Künstlerische und (!) anwendungsspezifisch abweichende (!) Darstellungen sind weder unprofessionell, noch dumm oder dergleichen.
Nein...richtig ist das nicht. Nur anders nicht möglich.Das ist aber korrekt so.
Der Kartoon wurde in 4:3 gezeichnet.
Ich möchte den dann auch in 4:3 sehen.
Da ich heutzutage aber ein 16:9 Fernseher habe, werden eben schwarze Balken reingeamcht.
Das ist richtig so!
Erst viel später ist man dazu übergegangen, die 35mm Filme bereits beim Erstellen zu maskieren. Der Großteil der bis heute produzierten Filme sind, selbst im Breitbildformat, auf 35mm aufgenommen und haben somit ironischerweise nicht die volle Auflösung.![]()
Die Möglichkeit, die alten Quellen anamorph abzufilmen und somit das Seitenverhältnis im Nachhinein an heutige TV anzupassen, gibt es anscheinend nicht, oder es ist schlicht zu teuer.
Besser hätte ich es nicht schreiben können! Das Academyformat (4:3) war zu der Zeit im Kino noch gang und gäbe. Ergänzend vielleicht noch, dass Breitbildformate wie 1.85:1 auch manchmal Hardmatte gefilmt wurden, also mit entsprechendem Bildfenster in der Kamera. Denn manch ein Vorführer hat sich nicht an Vorgaben gehalten und den Film ohne Kasch vorgeführt.
Nettes Beispiel sind Stanley Kubricks Filme:
A Clockwork Orange wurde in 1.66:1 gedreht und komponiert (im Sinne von Bildkomposition), jedoch zum Ärger von Kubrick oft in 1.85:1 projiziert. Ab Barry Lyndon (der auch noch quasi in 1.66:1 gedreht wurde), berücksichtigte er beim Bild das 1.85:1-Seitenverhältnis. Und die letzten drei Filme (Shining, Full Metal Jacket und Eyes Wide Shut) wurden konsequent in Hinblick auf Kino UND Fernsehauswertung sowohl in 1.33:1 (4:3) und 1.85:1. die aktuellen Blurayauswertungen liegen nun im Gegensatz zur ersten DVD-Version in 16:9 vor, was für einige Irritation gesorgt hat.
Es ist auf jeden Fall beeindruckend zu sehen, wie die Filme in den jeweiligen Formaten wirken. Da kann man mal sehen, dass sich die Herrschaften sehr viele Gedanken über das gemacht haben, was man nachher im Film sieht. Dann denkt man vielleicht auch anders über Abtastungen von Klassikern nach, die mehr oder weniger kreativ im Format verstümmelt wurden.
Abgesehen davon...ich mag 1.33:1
Abgesehen davon...ich mag 1.33:1
Die letzten drei Filme von Kubrick wurden im Kino in 1.85:1 vorgeführt, so wie es auch angegeben war. Kubricks Wunsch in Bezug auf die 4:3-Auswertung für den Homevideo-Markt ist noch aus einer Zeit, in denen noch nicht wirklich abzusehen war, dass es sehr bald keine 4:3-Fernseher mehr zu kaufen gibt. Unter der Hinsicht, dass sich Fernseher im Format und Auflösung an das Kino angenähert haben, hätte auch Kubrick (laut seines Assistenten Leon Vitali) für eine 16:9-Auswertung plädiert.
Was anderes sind halt die älteren Filme, wie Clockwork. Der ist ja auch Formatgerecht in 1.66:1 auf der Bluray mit schwarzen Balken links und rechts, also Pillarbox (nicht Letterbox...das ist nur noch bei Scopefilmen flacher als 1.77:1 zu sehen.
Noch so ein Hassthema von mir sind diese Cinemascope-Fernseher!!! Die in jeder Hinsicht hirnrissigste Variante, für die man sich nur entscheiden kann.
Wie gesagt: Das Können ist gar nicht das Problem.Laut deinem Post hört es sich aber so an als könnte man nicht ein Hochkant Video angucken...
Interessant dabei ist dann das Bücher wieder im Hochformat gedruckt werden und nicht im Augen freundlichen Breitbild FormatDu darfst Dich an dieser Stelle mal fragen, warum der Mensch wohl Augen nebeneinander und nicht übereinander hat![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.