• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

PowerMac G5 - Bootproblem?

redbull-kalli

Herrenhut
Registriert
21.04.15
Beiträge
2.282
Hallo,

ich kann es nicht lassen. Kaum hat man mir einen schönen G5 unter die Nase gehalten, schon mußte ich zugreifen. Aber leider will er nicht so wie ich will.

Nachdem ich ich meinen jüngsten Gebrauchterwerb gesichtet und gereinigt hatte, habe ich diesen um eine gebrauchte HDD von Samsung komplettiert und den Speicher (8x512 MB) in die richtige Reihenfolge gebracht (von Innen nach Außen eingesetzt). als ich dann den Mac mit Strom, LAN und einer aktuellen Mac-Tastatur (kabelgebunden) mit Maus versehen habe, drückte ich die "alt"-Taste und erwartete der Dinge die da kommen mögen. Zunächst liefen die Lüfter an und weiter geschah nichts. Beim zweiten Mal ertönte die Mac-Fanfare und die Display-LED wechselte von orange auf grün. Einige Sekunden später kam dann folgendes Bild:

Startbildschirm.jpg

Die Maus funktionierte. Die mir unbekannten Zeichen liessen sich aktivieren. aber das war es aber dann auch schon. Das optische Laufwerk ließ sich nicht per Tastendruck öffnen. - Mein nächster Startversuch verlief genau so. Der nächste Startversuch - cmd+f - stellte auf dem Display ein Ordnerzeichen mit wechselndem "Fragezeichen" und "Finder-Logo". Ich kann leider damit überhaupt nichts anfangen. Was mache ich falsch? - Oder was sollte ich machen? - Wer weiß Rat?

mfG
 
Da ist kein bootbares System drauf oder extern angeschlossen.
 
Hallo "Macbeatnik",

davon gehe ich aus, das da kein OS drauf ist. Aber warum kann ich den das Laufwerk nicht öffnen um eine DVD einzulegen?
 
ext. optisches Laufwerk USB 2.0 (Mac) an der Rückseite angeschlossen. Mit gedrückter "alt"-Taste gestartet. Kein Unterschied.
 
Kein USB Boot auf PPCs.
Versuch Cmnd+E oder F12.
 
Beim Booten die Maustaste gedrückt halten. Das sollte das Laufwerk öffnen
 
Wenn das Laufwerk auch hin ist, gibt es nur die Möglichkeit von Firewire zu starten.
Dazu brauchts ein Firewire LW oder ein bootbares PPC System von Firewire Festplatte oder einen anderen
lauffähigen PPC
 
Hallo und Danke für die Tipps (...trotz FC Bayern),

ich bin wieder ein Stück weiter. Ich habe das optische Laufwerk ausgebaut und einen kurzen Schlitz (ca. 3mm) in Buskabel entdeckt. da ich nicht weiß ob das so seine Richtigkeit hat, habe ich es provisorisch gegen ein anderes ausgetauscht. Dann funktionierte das optische Laufwerk wieder. Parallel dazu, habe ich von einem Freund seine mit Leopard versehene Festplatte eingebaut. Und siehe da, das System bootet. anschliessend habe ich mit den orig. Datenträgern (Tiger) einen kurzen Hardwaretest laufen lassen. Auch da keine Fehlermeldungen. - Jetzt gilt es nur noch, auch den Arbeitsspeicher zum "laufen" zu bringen. Es werden im Moment nur 2 Riegel von 6 erkannt. Allerdings habe ich beim ausbau festgestellt, das nicht immer gleiche Paare (bezüglich der Kennzeichnung) verbaut waren. aber das bringe ich erst morgen in Ordnung. Nochmals vielen Dank an alle.

mfG
 
Das mit dem "Kabel" läßt mir keine Ruhe. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich nicht doch um einen Fertigungsvorgang handelt. Die Lücke sieht einfach zu "sauber" aus. Wer kann vergleichen?
Bus.jpg
 
Setze doch mal einfach zum Test ein anderes kurzes IDE CD/DVD Laufwerk ein. Ich hatte in meinem G4 eines von LG und keine Probleme damit. Zu dem Kabel würde ich sagen das muss so sein ...
 
Damalls zu 68k Zeiten hatten alle Massenspeicher eine spezielle Firmware von Apple und man konnte keinerlei fremde Sachen mit den Treibern und den Dienstprogrammen von Apple benutzen. das ist aber lange nicht mehr so, meine ich ...
 
Danke für die - bei diesem schönen Wetter - so zügigen Antworten. Zur Zeit habe ich ein herkömmliches Kabel verbaut. Um Leopard installieren zu können, offensichtlich kann das orig. verbaute optische Laufwerk noch keine DUAL-Layer-Datenträger lesen, habe ich provisorisch einen etwas moderneren DVD-Player angeschlossen. Dann klappte es. Das Originale ist wieder drinnen. Und aktuelle DVD-Datenträger werden über einen "USB-Brenner" (aus meinem MacBook Pro 13") ausgelesen. - Ich habe noch eine 4+1 PCI-USB-Controllerkarte hier herumliegen, welche ich gerne in meinen PowerMac G5 7.2 verbauen möchte. Ich traue mich aber nicht, da laut Handbuch mein Mac mit PCI-X-Steckplätzen ausgerüstet ist.
 
Ja das geht dann auch leider nicht....

...gut zu wissen. Dann werde ich mir etwas anderes einfallen lassen müssen. Denn ich habe einen rückwärtigen USB-Anschluß miteinem USB-BT-Dongle ausgestattet. Der ohne weiteres dazutun erkannt wurde, und meine BT-Maus und BT-Tastatur unterstützt.
 
Also ich hatte in einem meiner G5 eine normale 4port USB 2.0 Karte, keine Probleme ...

Die 64bit PCI-X Steckplätze sind abwärtskompatibel zu den normalen 32bit Slots meine ich ...

OSX hat aber nur Treiber für einen NEC Chipsatz und eventuell muss es eine PCI Karte sein die 5V und 3,3V unterstützt, ich weiss es nicht mehr genau. Glücklicherweise habe ich zur Zeit bei Ebay so eine Karte drin ab einem Euro ...
 
Damalls zu 68k Zeiten hatten alle Massenspeicher eine spezielle Firmware von Apple und man konnte keinerlei fremde Sachen mit den Treibern und den Dienstprogrammen von Apple benutzen. das ist aber lange nicht mehr so, meine ich ...
Man konnte relativ einfach diese Einschränkung per ResEdit abschalten. Irgend wo im Netz muß sich diese Info noch finden. Mit OSX ist das kein Thema mehr gewesen.

Kein USB Boot auf PPCs.
Offiziell ja, inoffiziell geht es bei einigen Modellen und ist natürlich nicht durch Apple dokumentiert.

Die 64bit PCI-X Steckplätze sind abwärtskompatibel zu den normalen 32bit Slots meine ich ...
PCI-X ist nur für 3.3V taugliche Karten ausgelegt, d.h. reine 5V Karten laufen darin nicht. Aber die Kerben sind entsprechend angeordnet, so daß man die Karten nicht falsch einstecken kann, sofern man keine rohe Gewalt anwendet.
 
2015-05-08 17.20.03.jpg ..einen USB-2.0-Controller mit NEC Chipsatz habe ich. Ich hatte diesen sogar schon einmal eingebaut (aber nicht unter Spannung gesetzt). Denn vor ein paar Jahren hatte ich schon einmal einen G5, der aber mit PCI-Slots versehen war. Vorsichtshalber habe ich dann doch in ein Handbuch geschaut und den Controller dann ganz schnell wieder ausgebaut. Schliesslich will ich keinen Defekt herbeiführen. - Mein Controller ist von FREECOM 16160 Rev.150. Leider finde ich im Internet dazu keine weiteren Angaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also muss der Themenstarter einfach nach einer USB 2.0 PCI Karte mit NEC Chipsatz und zwei Kerben Ausschau halten ...