• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Unter Yosemite Mavericks auf ext. FP installieren

Allerdings tat dies die andere Festplatte, die ich gestern schon ausprobiert habe - zumindest am Anfang bis zu einer weiteren Formatierung. Die war immer leer.

Im bootmanager kann eine Festplatte oder ein anderes externes medium nur auftauchen, wenn sich darauf etwas bootfähiges befindet, eine leere Festplatte oder sonstiges hat dort nichts zu suchen.
 
Ja, das checke ich gerade mal.
Den habe ich als bootfähigen Stick von einer Fa. bei Ebay erworben, sollte eigentlich funktionieren. Sollte.
 
Aha.

Hast du denn jemals über den AppStore Mavericks heruntergeladen?

Ich kann mir kaum vorstellen, dass man Lizenzen für Betriebssysteme auf diese Art und Weise weitergeben darf...
 
Ja, das checke ich gerade mal.
Den habe ich als bootfähigen Stick von einer Fa. bei Ebay erworben, sollte eigentlich funktionieren. Sollte.
 
Bei meinem letzten iMac hatte ich bereits Mavericks drauf, es im Store dennoch einmal heruntergeladen und einen bootfähigen Stick selbst erstellt. Den nach Kauf des neuen iMac aber zu voreilig wieder gelöscht, da ich glaubte Mavericks nie mehr zu brauchen. Jetzt allerdings hatte ich mich anders entschieden und mir den Stick bei Ebay offiziell gekauft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Händler da etwas Illegales macht. Was bleibt den Leuten denn übrig sich anderweitig etwas zu besorgen, wenn Apple selbst dieses System nicht mehr anbietet. Irgendwie muss man ja bei aller Nötigung noch seine kleinen Freiheiten bewahren.
 
Das ist illegal.
Welches System war denn auf dem neuen Rechner , der Rechner verfügt eventuell über eine internetrecovery und die lädt dann das system der Auslieferung
 
Auf dem neuen Rechner war Yosemite.
Auf dem alten Rechner lief unter Mavericks ProTools, das ich zum Arbeiten dringend benötige.
Damit verdiene ich mein Geld. U.a. dafür, dass ich Apple reichlich davon für den Kauf von deren Produkten ins Unternehmen schiebe.
Dann kommt Yosemite raus und ich konnte ProTools noch nicht mit Yosemite verwenden, war also auf Mavericks noch angewiesen. So, dann habe ich legal Mavericks mit Rechnung erworben, um es als Alternative auf einer ext. FP zu installieren, damit ich arbeiten kann.
Und wenn das als illegal bezeichnet wird - ganz ehrlich - interessiert mich das einen feuchten....
 
Ich habe einen neuen Bootstick erstellt, einen eigenen. Diesmal mit DiskMaker X.
Dann das ganze Procedere mit diesem durchgemacht, wieder ohne Erfolg. Immer kommt der graue Bildschirm mit dem mittigen, durchgestrichenen Kreissymbol. Keine Idee mehr, was ich da machen kann.
 
Und wenn das als illegal bezeichnet wird - ganz ehrlich - interessiert mich das einen feuchten....

Mod Info
Mich aber. Meine Chefs hier die ein deutsches öffentliches Forum betreiben ebenso.

Wieso klärst Du nicht vorher ab, welche Software auf welcher OS X Version läuft? Wäre es eine Alternative, Mavericks als Virtuelle Maschine erst mal laufen zu lassen? Geht denn der USB Stick überhaupt? Hast Du den USB Stick schon mal an dem anderem MacBook ausprobiert? Irgend etwas läuft falsch - denn normalerweise ist das, was Du vor hast kein Problem.
 
  • Like
Reaktionen: markthenerd
1. Der Kauf des Sticks war vollkommen unnötig (mal ganz abgesehen davon, dass es eine illegale Kopie ist).
2. Ein Mac muss mind. mit der Betriebssystem-Version betrieben werden, mit der er ausgeliefert wurde. Was sonst passiert, siehst du ja auf deinen Screenshots.
3. Du kannst Mavericks also nicht auf deinem iMac 5K betreiben. Wozu brauchst du das alte System denn?
 
  • Like
Reaktionen: markthenerd
Das ist genau der Punkt. Der 5K Mac scheint nur ab 10.10 zu laufen.
Blöd, wenn man Software benutzt, die noch nicht unter Yosemite läuft.
Einzige Lösung wäre tatsächlich mit Parallels ein altes System zu betreiben.
Stellt sich allerdings die Frage, wie stabil das ganze läuft. Pro Tools ist
Ja nicht ganz ohne.


Sent from my iPad using Apfeltalk mobile app
 
Oder mit VM-Ware Fusion, damit sollte das auch gehen. Das kann man ja problemlos mal testen, für VM-Ware gibt es Testversionen. Ggf. für Paralells ja auch.
 
Auf dem neuen Rechner war Yosemite.
Auf dem alten Rechner lief unter Mavericks ProTools, das ich zum Arbeiten dringend benötige.

Argh! Jetzt kapiere ich das!

Er hat einen neuen mit Yosemite ausgelieferten Rechner und will nun Mavericks drauf spielen? Das geht doch nicht bei Apple - egal ob interne Platte oder externe Platte. Man kann m.E. den neuen iMac doch gar nicht mit Mavericks bespielen.
 
Man kann m.E. den neuen iMac doch gar nicht mit Mavericks bespielen.

Soweit ich das durch Mitlesen hier im Forum gelernt habe, geht das - wenn überhaupt - nur bei den Baureihen, bei denen zwischendurch das mitgelieferte OS X upgegradet wurde.

In dem Fall bleiben dann wohl wirklich nur zwei Alternativen: 1) auf dem alten Gerät weiter arbeiten und 2) virtualisieren.
 
Soweit ich das durch Mitlesen hier im Forum gelernt habe, geht das - wenn überhaupt - nur bei den Baureihen, bei denen zwischendurch das mitgelieferte OS X upgegradet wurde.

So kenne ich das auch...

Dass ich den iMac 5K habe dürfte doch hoffentlich keine Rolle spielen?! Oder hat der vielleicht eine andere Innenarchitektur? Wäre doch nicht im Sinne des Erfinders, oder?!

Den Satz habe ich überlesen. Dann ist die Sache klar... auf dem iMac 5k läuft kein Mavericks, weder internen noch extern nativ. Da bleibt nur die VM übrig auf dem iMac.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
Dann sage ich mal herzlich danke für diese Info. Macht mich zwar nicht glücklich, aber hilft immerhin.
Ich hatte mich schon gewundert, dass ich das nicht hinbekomme.

Aber noch mal zur Vorhaltung von Illegalität bezüglich meines Vorhabens.
Diese erschließt sich mir nicht und ich bitte um freundliche Aufklärung.
- Ich habe ein Apple Produkt erworben mitsamt einem Betriebssystem, welches ich hinterher im Store auch nochmals runtergeladen habe...und zusätzlich nochmals käuflich über einen Händler erworben habe. Also nahezu oder sogar doppelt dafür bezahlt.
- Dann ein weiteres Apple Produkt gekauft, den 5K auf dem das alte Betriebssystem nicht funktioniert.
- Wenn ich dann eine FP anschließe und ein erworbenes Produkt darauf zum Einsatz bringen möchte, wie kann das illegal sein?? (Unabhängig davon, dass es ja gar nicht geht)

Kaufe ich im iTunes Store einen Song, dann darf ich den doch auch auf all meinen Apple-Geräten verwenden.
Wie gesagt, das schwerwiegende Wort 'illegal' auf meine Aktion bezogen, erschließt sich mir nun beim besten Willen nicht. Darum der feuchte...., den mich das interessiert.
Darüberhinaus frage ich mich auch manchmal wie legal Apple immer so vorgeht. (Steuervermeidung weltweit, Einsatz und Behandlung der asiatischen Zuarbeiter....)

Dir ImpCaligula jedenfalls abschließend nochmals danke für Deine Bemühungen.
 
Wenn ich dann eine FP anschließe und ein erworbenes Produkt darauf zum Einsatz bringen möchte, wie kann das illegal sein??

Nein, darum geht es nicht.

Das OS, das du im Store für 0 € gekauft hast, darfst du auch auf einem (bzw. mehreren) deiner Rechner installieren.

Der Verkäufer hätte dir das OS nicht so verkaufen dürfen.
 
Wenn dein Rechner, der alte mit mavericks kam, gehört mavericks zum Rechner unfd kann über die internet recovery geladen werden.
Der neu 5k mac kam mit Yosemite und auf dem läuft nur Yosemite, mavericks fehlen die passenden Treiber.
Ein Händler darf keine( es sei denn er hat die Lizenz von apple dafür erworben) ein Betriebssystem von apple verkaufen oder installationssticks daraus herzustellen.
Selbst wenn du mavericks au einer externen platte hast, der neue Rechner wird davon nicht starten.