• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Finder Frage Kopieren

applezip

Damasonrenette
Registriert
02.07.12
Beiträge
489
Hi

Bin gerade dabei Daten von einer Festplatte zu einer anderen zu kopieren.
Leider rutschte das USB Kabel meiner ext. HDD aus meinem Macbook ( Mavericks ).
Von 67GB wurden anscheinend 58GB schon kopiert.
Leider ist das Verzeichnis mit den Daten aus gegraut und ich kann nicht darauf zugreifen.
Gibt es denn keine Möglichkeit die Daten wieder "sichtbar" zu machen, ohne dass ich den Kopiervorgang
von Neuem starten muss?
 
Nein.


Amazing! Unbelievable! Awesome. The best signature I've ever made!
 
Danke für die kurze Antwort.
Das ist ja wohl ein absolutes Armutszeugnis for OSX.
Langsam aber sicher nervt mich der Finder immer mehr.
Da sind ja Welten zwischen ihm und dem Windows Explorer !!
 
Aber Windows ist toll. Windows kopiert auch, hab ich mir sagen lassen, problemlos Daten auf gefakte USB-Sticks (die zig GB anzeigen, aber nur ein oder zwei haben). Was dann später, wenn man lesen will… egal, vorher war ja toll, daß da was beschrieben wurde, während das doofe OS X das nicht wollte.

Man könnte schauen, ob man über das Terminal die bereits kopierten Daten auslesen und verschieben kann, und nur noch die übrigen neu kopieren muß. Oder einfach mal neu starten und schauen, was da rumliegt.
 
  • Like
Reaktionen: GunBound
Das ist ja wohl ein absolutes Armutszeugnis for OSX.
Da hast du natürlich völlig recht.
Wen interessiert es schon, ob Daten korrekt und vollständig übertragen wurden, wenn man es auch so stümperhaft wie Microsoft machen könnte.
<OMG/>

Und ja, es gibt einen einfachen Weg diese unvollständigen Kopien sichtbar werden zu lassen.
Und nein, den musst du nicht kennen.
"Messer, Gabel, Schere, Licht..."
(Ist ja eh schon fast geklärt, wer für das Resultat verantwortlich wäre.)
 
Und ja, es gibt einen einfachen Weg diese unvollständigen Kopien sichtbar werden zu lassen.
Und nein, den musst du nicht kennen.
"Messer, Gabel, Schere, Licht..."
(Ist ja eh schon fast geklärt, wer für das Resultat verantwortlich wäre.)

Der da wäre?


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
Du?
:undwegrenn:
;)


Sent from my iPhone using Apfeltalk mobile app
 
Hmm?


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
Also ich weiss nicht, weshalb man immer blöd angemacht wird, wenn man Apple, bzw. OSX kritisiert.
Ich habe ein Verzeichnis mit 6 Unterverzeichnissen mit ca. 58 Dateien kopieren wollen.
Kurz vor Schluss passierte mir das Missgeschick, dass ich das USB Kabel berührte und den Kopiervorgang abrupt beendete.
In Windows wird nur die Datei nicht mehr kopiert, die als letztes aktiv war.
Ich hätte also wenigstens 5 Verzeichnisse und 50 Daten fertig, die ich nicht noch mal kopieren müsste.

Nur noch folgendes, ich bin froh, vor drei Jahren den Sprung zu OSX begangen zu haben, aber sorry, wenn ich sagen muss, dass der Finder nicht das Gelbe vom Ei ist. Da gibt es noch viel mehr negatives zu sagen.
 
Sorry aber wenn ich sagen muss, das mir der Umgang mit Daten unter Unix bzw. OSX wesentlich professioneller erscheint, als unter Windingensgedöns. Was glaubst du wieviel Kunden ich schon erlebt habe, die mit unvollständigen Daten bei mir aufgetaucht sind. "Ich dachte die wären alle draufkopiert worden."

Da ist mir der Finder wesentlich sympathischer, der lieber früher abbricht oder wie in deinem Fall Daten ausgraut weil unvollständig und dir damit sagen möchte: dat war nix! Versuchs besser nochmal.


Sent from my iPhone using Apfeltalk mobile app
 
Ich hätte also wenigstens 5 Verzeichnisse und 50 Daten fertig, die ich nicht noch mal kopieren müsste.
Und jetzt erklärst du bitte, woran du vollständige und unvollständige Kopien voneinander unterscheidest.
Und wie du sicherstellst, dass die bereits kopierten Elemente noch aktuell sind.
 
Sagt mal Leute, versteht ihr denn das Problem nicht?
Jetzt erkläre ich es noch mal.
Ein zu kopierendes Verzeichnis enthält 6 Unterverzeichnisse mit jeweils ca. 10 Dateien.
Kurz vor Ende passiert mir das Missgeschick dass das USB Kabel getrennt wird.
Unter Windows kann ich sogar sehen welche Dateien auf dem Ziel schon kopiert worden sind.
Es wird doch ein Verzeichnis mit deren Inhalt nacheinander kopiert oder nicht?
Unter OSX sehe ich nur das hellgraue Hauptverzeichnis und sonst nichts. Und nach Abbruch Aus die Maus.
das heisst, wenn beim Kopieren der letzten Datei etwas passiert, alles andere auch hinüber ist.Das ist doch wohl ein Witz.
Was hat das denn zu tun mit professionellem Kopieren.
Aber egal lassen wir das. Ende der Diskussion.
Zukünftig werde ich nur mehr einzelne Unterverzeichnisse zu kopieren. Dann ist bei einem Fehler der Zeitaufwand nicht ganz so hoch.
 
Unter Windows kann ich sogar sehen welche Dateien auf dem Ziel schon kopiert worden sind.
Woran?

Es wird doch ein Verzeichnis mit deren Inhalt nacheinander kopiert oder nicht?
Nur bei altertümlichsten Systemen. Moderne kopieren simultan und viel schneller.

Unter OSX sehe ich nur das hellgraue Hauptverzeichnis und sonst nichts.
Genau so ist das beabsichtigt. Das Ergebnis einer Kopie ist korrekt oder falsch, mit nichts dazwischen.

Das ist doch wohl ein Witz.
Nein, das ist klug.
 
Ich gebe es jetzt auf.
Anscheinend hast du noch nie Windows gehabt.
In Windows kann ich auf dem Zielmedium genau sehen wie nacheinander die jeweiligen Verzeichnisse mit deren Inhalt kopiert werden. Sollte nach fast 60GB bei einer Datei ein Fehler passieren, wird an dieser Stelle der Kopiervorgang abgebrochen. Alles andere ist aber auf dem Zielmedium unweigerlich vorhanden und nicht wie beim Finder "nicht vorhanden".
Was soll bei so einem Kopiervorgang klug sein? Sorry, aber diese Logik leuchtet mir nicht ein.
OSX handhabt den Kopiervorgang so, als wenn ich aus dem Verzeichnis mit den Unterverzeichnis und den Dateien eine einzige Datei gemacht hätte und diese kopieren will. Echt klug das ganze.

Bitte das ganze schliessen, die Diskussion bringt nichts, sorry.
 
Sollte nach fast 60GB bei einer Datei ein Fehler passieren, wird an dieser Stelle der Kopiervorgang abgebrochen. Alles andere ist aber auf dem Zielmedium unweigerlich vorhanden und nicht wie beim Finder "nicht vorhanden".

Das ist schon klar.... aber woher weißt Du nun, welche Daten drüben sind und welche nicht. Natürlich siehst Du die Daten auf der anderen Seite. Aber stell Dir mal folgendes vor...

Ich habe links 90 Ordner mit 800 Unterordnern und 28000 Dateien und kopiere nach rechts... nach 44 Ordner 287 Unterordner und 13445 Dateien wird abgebrochen. Klar sehe ich rechts, dass was angekommen ist. Aber woher will ich nun wissen, welche Ordner / Unterordner und Dateien nun nicht mit rüber gekommen sind. Das kann man auf einem Blick doch nicht erkennen...

Ich weiß nicht welche Daten genau nicht mit rüber sind. Ich weiß was angekommen ist. Aber auch nur als Gesamtansicht. Weder Du noch ich wissen genau welche Daten noch fehlen.

Da ich mit Windows jeden Tag arbeite, wüsste ich auch nicht, dass der Windows Explorer mir das irgendwie anzeigen würde mit irgendwelchen Markierungen.

Woher weißt Du also, was Du von links noch (fehlend) nun nach rechts kopieren musst?