Fotos oder die Karten und Straßenführungen (abbiegen dürfen und so)?
Gesendet von meinem iPad mit Apfeltalk
Ich glaube, das ist eher ein Problem von TomTom, die ja derartige Verkehrsdaten an Apple liefern. Wenn von dort nix kommt, weiß Apple auch nix......Es gab aber schon seit einem Monat eine Ersatzstrasse und Apple wusste noch immer nichts davon...
Stimmt. Und wenn man jetzt noch betrachtet, dass die Google Navigation das vermaledeite dynamische Rerouting beherrscht und u.a. durch Waze auch recht genaue Live-Verkehrsdaten benutzt, schaue ich schon mit einem weinenden Auge zurück, als Apple und Google sich noch vertrugen.Sie hatten ja einen vernünftigen Kartendienst. Aber sie mussten ja Ressourcen verschwenden um das Rad neu zu erfinden anstatt sich auf wichtige Dinge zu konzentrieren.
Das haben sie bereits in dem Moment getan als sie diese hirnrissige Entscheidung getroffen haben die Dienste von Google durch ihren eigenen Murks zu ersetzen. Statt sich auf ihre Kernkompetenzen zu beschränken, verschwenden sie Zeit und Ressourcen damit einen schlechten Dienst anzubieten, den sie in besserer Form bereits genutzt haben.Ich finde, dass Apple hier einen der Vorteile von Online-Kartendiensten verspielt, nämlich die angeblich ständige und schnellere Aktualisierung der Daten. Leider ein für mich unerwartetes weiteres Argument, nicht auf die Apple-Lösung als Navigation (siehe anderen Thread, in welchem ich die Aktualität der Karten als Positivpunkt erwähnte) zu setzen.
Da kann ich nicht widersprechen. TomTom bietet aber ja nun nicht das schlechteste Grundmaterial, auch wenn Google bezüglich Schnelligkeit der Änderungen und Aktualität immer noch unerreicht scheint. Das ist sicherlich auch von Region zu Region unterschiedlich.Das haben sie bereits in dem Moment getan als sie diese hirnrissige Entscheidung getroffen haben die Dienste von Google durch ihren eigenen Murks zu ersetzen. Statt sich auf ihre Kernkompetenzen zu beschränken, verschwenden sie Zeit und Ressourcen damit einen schlechten Dienst anzubieten, den sie in besserer Form bereits genutzt haben.
Mit Sicherheit wird es Stellen geben, wo es genau umgekehrt wie bei meinem Beispiel ist und meinetwegen Google hinterher hängt. Was mich ärgert ist, dass obwohl TomTom die Grundlage der Daten liefert, dennoch nachweislich altes Material bei Apple verwendet wird.Bei uns sieht es ziemlich aktuell aus.
Das frage ich mich auch. Ich habe für diesen Murks keinerlei Anwendungsfall. Jedesmal, wenn ich einen Versuch gemacht habe Apples "großartigen" Kartendienst zu nutzen stand ich entweder kurz davor aus Mitleid zu weinen oder bin in schallendes Gelächter ausgebrochen. Dann einmal kurz Google geöffnet und alles war gut. Im Auto nutze ich BMW Connected Drive und auf dem Handy Google und neuerdings Nokia Maps. Die sollen auch ganz gut sein, ich habe zu Nokia Maps allerdings noch keine Meinung, weil ich das Nokia Gerät erst etwas über zwei Wochen habe.Warum sollte ich jetzt noch Apple Karten nutzen?
Wenn Du mal Gelegenheit haben solltest, kannst Du in den Nokia Maps nach Güterfelde suchen? Dort führt die erwähnte L40 lang. Bei Apple ist diese Straße noch nicht verbunden, bei den anderen schon. Allerdings habe ich keinen Zugriff auf die Nokia-Maps. Würde mich mal interessieren....ich habe zu Nokia Maps allerdings noch keine Meinung, weil ich das Nokia Gerät erst etwas über zwei Wochen habe.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.