• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Macbook Pro für meine Freundin

Sebeille

Idared
Registriert
22.01.14
Beiträge
25
Hallo zusammen,

meine Freundin studiert Kommunikationsdesign und ist derzeit noch mit einem Dell E4300 Notebook unterwegs. Dieses hat 2,4 GHz, 4GB Ram und eine SSD sowie Windows 7. Weil sich jedoch im Studium mehr und mehr rausstellt, dass ein Mac einfach viele Vorteile mit sich bringt, will sie nun umsteigen.

Sie arbeitet im Studium vorrangig mit der Creative Suite 6 und benötigt dafür ein Macbook mit dem sie dafür gut aufgestellt ist. Mir ist klar das alle neuen Modelle das ganz locker schaffen, aber da das Geld natürlich nicht vom Himmel fällt, habe ich überlegt ihr was gebrauchtes zu kaufen.

Konkret habe ich folgende Konfiguration im Blick: 2,53/2,4 GHz Core 2 Duo, 4-8GB Ram und eine 128 GB SSD. Vom Platz her meint sie, es würde ihr reichen, ich bin mir aber nicht sicher, wie es mit der Leistung der CPU aussieht. Reicht ein C2D, oder muss sie doch die ca. 200€ mehr investieren und etwas mit i5 kaufen?

Vielen Dank im voraus für eure Zeit!
 
Hi, ich würde keinen Core 2 Duo mehr kaufen, das sind alte Prozessoren und wenn du Pech hast, sind die Geräte dann in naher Zukunft nicht mehr updatebar. Auch würde ich heuzutage uhd vor allem im Hinblick auf die CS 6 auf alle Fälle mindestens 8GB Arbeitsspeicher nehmen. Dann doch lieber 200 € mehr ausgeben.
 
Dei Frage ist halt, wie gut würde darauf alles laufen? Wenn es dann doch kein C2D mehr sein soll, was ist dann zu empfehlen? Weil beim i5 gibt es ja auch schon mehrere Generationen.
 
Reicht ein C2D, oder muss sie doch die ca. 200€ mehr investieren und etwas mit i5 kaufen?


MBP mit ACPP und mind. 6 Monaten Restlaufzeit; daraus ergibt sich der Typ, also ein MBP 13"/15"/17" ab Modell Late 2011.

Größe Arbeits-/Massenspeicher (empfehle SSD m. 256 GB o. größer) ist im Prinzip egal, da beides selbst auf-/nachgerüstet werden kann.


MfG, Sawtooth
 
MBP mit ACPP und mind. 6 Monaten Restlaufzeit; daraus ergibt sich der Typ, also ein MBP 13"/15"/17" ab Modell Late 2011.

Größe Arbeits-/Massenspeicher (empfehle SSD m. 256 GB o. größer) ist im Prinzip egal, da beides selbst auf-/nachgerüstet werden kann.


MfG, Sawtooth

Ist es so wichtig, dass es mit Apple Care PP ist oder warum unbedingt Late 2011?
 
Ist es so wichtig, dass es mit Apple Care PP ist oder warum unbedingt Late 2011?


Wenn Du bzw. Deine Freundin bereit bist (ist), im Fall eines Defektes ohne den ACPP zu akzeptieren, dass die Stange Kohle, die der Rechner gekostet hat, verbrannt ist (z. B. Defekt auf dem Logic Board = i. d. R. LB-Tausch = wirtschaftlicher Totalschaden), ist es ja gut. Dann kannst Du irgend einen Rechner kaufen.

Warum ab Late 2011? Weil ein ACPP max. 3 Jahre gilt (Produktionszeitraum Late 2011: Okt.2011 – Juni 2012).

Übrigens: Die angesprochene Aufrüstbarkeit des Arbeitsspeichers/Massenspeichers gilt nur für die "normalen" MBP; nicht aber für die MBPR (R=Retina) Modelle!


MfG, Sawtooth
 
Wenn Du bzw. Deine Freundin bereit bist (ist), im Fall eines Defektes ohne den ACPP zu akzeptieren, dass die Stange Kohle, die der Rechner gekostet hat, verbrannt ist (z. B. Defekt auf dem Logic Board = i. d. R. LB-Tausch = wirtschaftlicher Totalschaden), ist es ja gut. Dann kannst Du irgend einen Rechner kaufen.

Warum ab Late 2011? Weil ein ACPP max. 3 Jahre gilt (Produktionszeitraum Late 2011: Okt.2011 – Juni 2012).

Übrigens: Die angesprochene Aufrüstbarkeit des Arbeitsspeichers/Massenspeichers gilt nur für die "normalen" MBP; nicht aber für die MBPR (R=Retina) Modelle!


MfG, Sawtooth

Es ist schonmal gut zu wissen, dass man bei den neuen MBPR nicht beides aufrüsten kann. Wie ich gesehen habe, kann man nur die SSD relativ leicht tauschen, nicht aber den Ram. Wobei die SSD wohl keine gewöhnliche SSD mehr ist, sondern so ein "Baustein".

Also ist es grundsätzlich wohl besser ein "altes" MBP zu nehmen, bei dem man den Akku etc. noch selbst wechseln kann!?

ACPP Notebook sind i.d.R ja auch erheblich teurer und im Prinzip ist das ja ne Art Versicherung. Und von der Versicherung hätte Sie ja im Falle eines late 2011 nicht mehr so lange was von. Also grundsätzlich ist mit ACPP natürlich immer besser als ohne, aber es kostet halt immer deutlich mehr.

Die Frage die ich mir speziell noch stelle ist, ob ein C2D völlig ausreicht für ihren Kram, oder ob es lieber ein i5 sein sollte!?
 
Wie ich gesehen habe, kann man nur die SSD relativ leicht tauschen, [...].

Was nutzt Dir das, wenn Du von Drittherstellen keine Teile bekommst?

Bis jetzt kann och nicht einmal OWC irgendetwas liefern und die haben schon 'ne ganze Menge Dinge.


ACPP Notebook sind i.d.R ja auch erheblich teurer und im Prinzip ist das ja ne Art Versicherung.

Nein.

Der ACPP ist keine Versicherung, sondern eine Garantieverlängerung, ggf. auch Erweiterung.

Das ist etwas gänzlich anderes als eine Versicherung.


Also grundsätzlich ist mit ACPP natürlich immer besser als ohne, aber es kostet halt immer deutlich mehr.

"Deutlich" mehr? Sagt wer?


Bringen wir's doch mal auf den Punkt.

Was Du willst, ist möglichst billig kaufen. Damit bist Du aber bei Apple alles andere als gut aufgehoben.

Außerdem denke daran: Wer _zu_ billig kauft, kauft i. d. R. zwei Mal.

Mein Rat daher: Bei Win-Hardware bleiben. Hier kannst Du bzw. Deine Freundin für teilweise einen Bruchteil der Apple-HW Preise sogar Neugeräte mit Garantie kaufen.


MfG, Sawtooth
 
Dei Frage ist halt, wie gut würde darauf alles laufen? Wenn es dann doch kein C2D mehr sein soll, was ist dann zu empfehlen? Weil beim i5 gibt es ja auch schon mehrere Generationen.

Ich hab noch immer mein Mid-2009 MacBook Pro mit C2D und seitdem eine SSD drin ist, sehe ich außer den Retina-Display keinen Grund für ein neues Gerät.

Auf dem Rechner arbeite ich oft parallel mit LibreOffice, Word, Excel, Photoshop Elements, ein Windows unter Parallels, dort eine Eclipse IDE drin, eine Eclipse aufm Mac im ständigen Wechsel, nebenher TeamDrive, Time Machine, iTunes und was man halt so laufen hat.
 
Kommunikationsdesign... Da wird auch ein C2D völlig ausreichen.
Wenn mal was anspruchsvolles, leistungshungriges gemacht wird (so dass der "langsame" Prozessor einen aufhält, was wohl so gut wie nie vorkommen wird), dann kann sie sicher in der Uni auf ein passenderes Gerät zurückgreifen.
Meine Uni ist eigentlich top ausgestattet, die iMacs werden aber natürlich nicht jedes Jahr ersetzt, viele Studenten arbeiten ausschließlich mit diesen "alten" iMacs (ich glaube 2009er oder 2010er) und kommen damit prima klar.
Die technischen Anforderungen an ein Studium im Bereich Design/Medien sind doch ziemlich niedrig.
 
Ich würde mich grundsätzlich im Refurbished Shop bei Apple umsehen. Die Geräte kosten weniger und man hat die gleiche Garantie wie bei Neuware.
 
Also ich arbeite auch noch mit einem MBP 13" Zoll mit C2D und mache damit sogar noch HD Videoschnitt in Final Cut Pro. Das ist sicher nicht mehr superschnell, aber arbeiten kann man damit allemal.

Zu dem ACPP: Ich halte den für komplett überflüssig. Man muss sich nur mal überlegen wie viele Geräte man kauft und was davon kaputt geht. Das rechnet sich schlicht nicht. Dazu kommt noch die Eigenart bei Elektronik, das es entweder meist ganz am Anfang kaputt geht, wo man sowieso noch volle Garantie und auch Gewährleistung hat oder erst weit nach 3 Jahren. Somit ist so eine Garantieerweiterung in den meisten Fällen ökonomischer Unsinn.


Gesendet von meinem iPad mit Apfeltalk
 
Das mit dem ACPP würde ich nicht so sehen. Ich habe den für meinen iMac 2011 mal abgeschlossen und zack vor 3 Monaten Lüfter defekt. Ausgetauscht und alles bestens. ACPP hat gegriffen.
 
@landplage: Die Refurbished MCP liegen auch bei 1000 im Shop...das ist schon n bissle grob.
@Wrandy: Gut, das übersteigt wohl in den Anforderungen das was sie machen will bei weitem. Demnach denke ich, dass es ein C2D werden wird. da liegt man um die 500€ und das ist ja auch schon eine stolze Summe :-)
 
Zum Thema ACPP: Der ACPP kann sich im Schnitt nicht lohnen, ansonsten würde Apple damit Verluste machen. Es lohnt sich beim Kauf für die Leute, die Risikoavers sind. Nach dem Kauf ist es klar, dass es gut ist, wenn man das hat, aber so ist das so ziemlich bei jeder Versicherung :-)
 
Nun stehe ich schon wieder vor einem Problem. Inwieweit unterscheiden sich denn die MBP 13" von den MB 13"? Es gibt doch beide mit C2D CPUs und eine SSD sowie Ram könnte man ja auch reinbauen. Also wo sind die Vorteile des MBP 13" gegenüber dem MB 13"? Das MBP 15" hat ja eine richtige Grafikkarte, aber das 13" ja eben nicht.

Edit: Also laut Wikipedia wurden die MB auch noch mit C2D und 2,4 GHz verkauft, aber davon ist leider nichts bei ebay zu finden. Demnach muss man dann wohl doch zum Pro greifen. :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein MB ohne Grafikkarte hatte ich früher. Das taugt für deine Zwecke nicht. Grafikkarte sollte schon sein.
 
Die 13" MBP kenne ich nicht persönlich, aber der integrierte Grafikchip soll da leistungsfähiger sein.

Gab es das 13" MBP nicht auch mal mit dedizierter Grafik? Sorry hab den Überblick nicht über alle Varianten.