• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

File Vault - User Ordner verschlüsseln - Backup beim Runterfahren

Accu

Cripps Pink
Registriert
12.02.09
Beiträge
155
Hi Gemeinde,
ich habe meinen User Ordner mit FileVault verschlüsseln lassen.
Wenn ich meinen Mac jetzt ausmachen will, dann dauert es ewig und kurz vor dem Ausschalten springt er in einen Backup Bildschirm und will meinen User Ordner backuppen.
Ich habe das mal laufen lassen aber nach 3 Stunden war immer noch kein Fortschritt zu sehen.

Meine Frage: was macht der Rechner da und wozu?
Kann ich das irgendwie unterbinden? wenn ich meien Rechner ausschalten will, dann soll er auch ausgehen und nicht noch ewig backuppen.

Danke für die Hilfe schon einmal.
 
Ich habe mir auch schon häufig gefragt, wie FileVault und TimeMachine zusammenarbeiten. Bei meiner Recherche im Internet habe ich mehrfach gelesen, dass die beiden Programme nur unzureichend kooperieren. TimeMachine kann Deine Daten nur sichern, wenn Du ausgeloggt bist und so der FileVault-Container geschlossen ist.
Da Dein Benutzerordner wahrscheinlich mehrere GB groß ist, wird die Sicherung auch mehrere Stunden dauern. Mein Fazit aus der Internet-Recherche, man sollte sich für eines der Systeme entscheiden, denn beide zusammen funktionieren nicht bzw machen ein angenehmes Arbeiten unmöglich.
Für mich, ein klarer Fehler von Apple.
 
Eher ein technisches Problem. Wie willst du einen verschlüsselten Container sichern wenn er gerade offen ist.
 
Für mich, ein klarer Fehler von Apple.
Weißt du wovon du da redest?
Wasist dir denn lieber? Eine unverschlüsselte Sicherung deiner Daten?
Dann wär' FileVault ja nutzlos.

Wenn die Daten regelmäßig gesichert werden sollen, kann man sie eben nicht in einem verschöüsselten Container aufbewahren. TimeMachine ist eben auf Nutzerfreundlichkeit aus, die ja durch FileVault von Natur aus schon etwas eingeschränkt wird. Wer seine Daten trotz VileVault sichern möchte, sollte vielleicht eine andere Backup-Lösung wählen… CiBackup zum Beispiel. Kann auch regelmäßige Sicherungen erstellen und das bestimmt auch in einen verschlüsselten Container…
 
Weißt du wovon du da redest?
Wasist dir denn lieber? Eine unverschlüsselte Sicherung deiner Daten?
Dann wär' FileVault ja nutzlos.[…]
Erstens kann man auch TM Backups verschlüsseln (wenn auch nicht unbedingt besonders simpel) und zweitens ist ein Klartext Backup an einem gesicherten Ort besser als kein Backup wenn man nur verschlüsselte Daten hat. Generell ist jedes Backup besser als kein Backup.

Die Frage ist eher, ob FileVault sinnvoll ist. Muß man wirklich alle seine MP3s verschlüsseln? Oder wäre es sinnvoller entsprechende Container für die heiklen Daten anzulegen?
Gruß Pepi
 
Danke für die wertvollen Beiträge zu meinem letzten Satz.
Ich bin nur der Meinung, dass es durchaus eine Überlegung wert sei für ein Unternehmen wie Apple, dem Benutzerfreundlichkeit und einwandfreies Ineinandergreifen einzelner Kompenenten wichtig ist, bei Einführung eines neuen Programmes das zu berücksichtigen.
Wie wäre es, wenn beim Systemstart nicht nur der Userordner, sondern auch das dazugehörige TimeMaschine-Backup geöffnet würde? Hätte man dann nicht die Möglichkeit während des Betriebes zu sichern und gleichzeitig nach der Abmeldung einen verschlüsselten User-Ordner und Backupordner?
 
Nicht wirklich praktikabel und ziemlich fehleranfällig... Besonders weil auf eine Menge Daten zugegriffen wird und die sind mit viel Pech dann einfach hinüber (jaja ich weiß, CCC kann das zb, es geht aber ich würde trotzdem das nicht als Backup verwenden wollen). Also ich würde so einem System jetzt nicht unbedingt viel Vertrauen schenken.
 
Kurze zwischenfrage. Wollte deswegen nicht extra einen neuen Thread aufmachen.

Hab mich jetzt ein wenig über FileVault belesen. Und soweit ich es verstanden habe verschlüsselt es die Daten nur so lange wie der Benutzer nicht angemeldet ist. Wenn ich nun aber nur einen Benutzer habe würde FileVault doch auch gar keinen Sinn für mich ergeben, oder?

Desweiteren habe ich gelesen das es eher für Geschäftsmacs als für Privatmacs geeignet sei. Trifft das nach euren Erfahrungen so zu?

Danke im Voraus

Flying Apple
 
Wenn Du die Daten verwenden willst, mußt Du sie klarerweise auch entschlüsseln. Ich hoffe, daß das irgendwie logisch ist.
Wo auch immer Du solchen Unsinn gelesen hast…
Gruß Pepi
 
Man sollte vielleicht noch ergänzen, dass die Daten nicht auf der HD entschlüsselt werden, die Ver-/Entschlüsselung passiert transparent, wenn das Filesystem geschrieben/gelesen wird - die Daten liegen also niemals entschlüsselt auf der HD (ggf. auch verschlüsselten Swap verwenden).

Der Sinn von solchen Lösungen liegt darin, dass kein Anderer an Deine Daten kommt, wenn Du die physische Disk mal verlierst/verloren bekommst ;-).

Meine persönliche Erfahrung mit FileVault war relativ kurz und unschön, nach dem mir das Ganze mehrmals die Preferences zerschossen hat, weil der Mac doch mal abgestürzt war und damit das FV-Volume inkonsistent war, habe ich die heiklen Sachen in verschlüsselten Containern und gut ist. Mit Knox ist das auch recht komfortabel. Die Volumes müssen natürlich dann bei TM ausgeschlossen und entsprechend "von Hand" gesichert werden.
 
Kann man mit FileVault nur bestimmten Ordner schützen ? oder muss es immer zwangsweise alle Ordner, die in "Benützer" sind ?
 
Ok, ich frage anders.....kann man FileVault auch so anwenden, daß man nur bestimmten Ordner schützt ?.....oder anders formuliert, gibt es way-around so daß man nur bestimmte Ordner mit FileVault schützt ??
 
Nein, nicht offiziell und wenn dann sicher nur mit wilden tiefgreifenden Hacks. Leg Dir einfach mit Knox oder dem Festplattendienstprogramm einen sicheren Container an. Lege die Ordner da rein und gut. Falls Deine Anwendung auf bestimmte Pfade fixiert ist, dann einfach via Symlinks arbeiten.

Alternativ kannst Du natürlich auch andersherum alles was nicht via FileVault gesichert werden soll aus Deinem Homeverzeichnis wo anders hinbewegen und dann entsprechend die Programme konfigurieren, bzw. mit Symlinks arbeiten. Finde ich aber weniger übersichtlich.
 
ok...:-/

könnte natürlich meine Itunes Mediathek auf Benützer/für alle Benützer/Musik etc.. speichern.
So geheim sind diese Daten nicht...aber sie nehmen viel Platz ....
 
Nach dem erstellen des FV-Volumes braucht die Mediathek, wenn Sie im FV liegt, auch nicht mehr Platz als vorher. Es entfällt lediglich der Aufwand fürs Entschlüsseln, wenn das System auf die Daten zugreift. Wenn's Dir ums Backup geht, wie schon gesagt, Backups von FV-Sparsefiles halte ich für etwas zu fragil um da relevante Sachen reinzulegen, ist aber sicher Geschmackssache.
 
Es geht mir darum, daß das Abmeldung nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt (Benützer Ordner ist ca. 400 GB groß - Itunes Mediathek nimmt aber schon ca. 350 GB) wenn die TC sichert.
 
Ok, dann einfach die Mediathek raus legen, iTunes das "erklären" und gut ist.
 
Ok....:-)....

(ist doch eine Möglichkeit bestimmte Ordner aus FileVaukt auszuschliessen, oder ? :-) na ja...sehr indirekt....;-))
 
So kann man es auch sehen ;-) - wenn es nur wenige Überschaubare Ordner sind, sicher ein Möglichkeit.