• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

haftstrafen für pirate bay-betreiber

eyecandy

Graue Französische Renette
Registriert
08.12.05
Beiträge
12.209
ein schwedisches gericht hat vier verantwortliche des torrent-trackers the pirate bay der beihilfe zur schweren urheberrechtsverletzung für schuldig befunden und zu einjährigen haftstrafen sowie schadensersatz in millionenhöhe verurteilt. der schadensersatz in höhe von 30 millionen schwedischen kronen (2,75 millionen euro) soll verschiedenen film- und musikunternehmen zu gute kommen. schon vor dem urteil hatten die angeklagten angekündigt, im falle eines schuldspruchs in die berufung zu gehen. …

http://www.heise.de/newsticker/Haftstrafen-fuer-Pirate-Bay-Macher--/meldung/136330
 
hab schon im neues thread gepostet. zum glück zieht sich das ganze noch ein paar jahre jetzt wegen berufung usw. aber die seite an sich wird ja zum glück online bleiben auch trotz gefängnisstrafe und co. wer wird als nächstes verklagt? google? ein sieg der privatwirtschaft über den rechtsstaat.

weitere informationen: http://torrentfreak.com/the-pirate-bay-trial-the-verdict-090417/
 
Eindeutig ein politisches Urteil, gegen das (hoffentlich erfolgreich) Berufung eingelegt wird.
Dann könnte man nämlich auch Google, oder den Inhaber eines schwarzen Bretts in der Uni verklagen...
 
  • Like
Reaktionen: iMacBook und dewey
größtenteils lächerlicher artikel der sich nur auf die geldunterstützugen zu anfangszeiten stürzt. die werbung kann nur von solchen anbietern geschalten werden, da die anderen auf grund der zweifelhaften rechtlichen situation nicht unterstützen können. wurde auch so von brokep im prozess angebracht.
 
Sagte die Tagesschau eben aber auch, daß man noch mit mehreren Jahren rechnen muß bis zum höchstrichterlichen Urteil.
Mich wundert die Aufregung.
 
Piratebay Urteil: 1 Jahr Gefängnis + $1million Strafe für alle 4

Hi leute,

heute ist das passiert, was alle befürchtet haben. Auf basis garkeinen wirklichen Rechts wurden 4 Menschen im Interesse großer Konzerne, die sich an ein veraltetes System klammern, verurteilt:

http://torrentfreak.com/the-pirate-bay-trial-the-verdict-090417/

Was meint ihr - recht oder unrecht - wie soll es weiter gehen, kann man Piraterie bekämpfen, oder ist es an der Zeit eine neue Definition für Copyright zu finden, die sich der modernen Internetgeselschaft anpasst?

MFG Chriss
 
  • Like
Reaktionen: dewey
Je mehr man dagegen kämpft, desto stärter wird das "Problem" der Musik-, Film- und Softwareindustrie.
Wie bei amerikanischen Handschellen: Je mehr man zappelt, desto enger werden sie.
 
Ich persönlich finde das Urteil falsch.
Man sollte es bei Geldstrafen belassen. Ein Jahr Gefängnis finde ich nicht richtig.
Da sollten sie lieber mal die ganzen Politiker, die sich an Steuergeldern usw. bereichern wegsperren.
 
wenn man die betreiber als schuldig anerkennt, wäre auch die gefängnisstrafe wohl rechtens.

die frage aber ist ja, ob die bereitstellung von torrent-links überhaupt als straftatbestand gelten kann …
 
Je mehr man dagegen kämpft, desto stärter wird das "Problem" der Musik-, Film- und Softwareindustrie.
Wie bei amerikanischen Handschellen: Je mehr man zappelt, desto enger werden sie.

So wie du das beschreibst, hört sich das an, als sollte man sich am besten immer anpassen, wie in einem totalitären System.
 
Man sollte darüber nachdenken, eventuell sämtliche Baumarkt-Betreiber anzuklagen, weil dort eindeutig Einbruchwerkzeug verkauft und damit Straftaten ermöglicht werden.

brecheisen.jpg
P15767F12323.jpg
 
Meinst du so, wie bei Herrn Zumwinkel?

Die Argumentation dabei ist dann diese:
Weil Herr Zumwinkel fuer ein anderes Vergehen in einem anderen Staat von einem anderen Gericht zu einer anderen Strafe verurteilt wurde, ist das Urteil gegen die Pirate-Bay Betreiber zu hart?

Was bei den Vergleichen mit Google, Baumarkt etc nicht beachtet wird, ist zudem, dass das Urteil darauf beruht, dass The Pirate Bay wusste, dass geschuetzte Inhalte verteilt wurden. Das ist dem deutschen System gar nicht so unæhnlich. Auch AT ist, nachdem sie davon Kenntniss genommen haben, dafuer verantwortlich, was hier im Forum steht.

Bei der ausgesprochenen Geldstraffe geht zumnindest sein Anwalt davon aus, dass Carl Lundstrøm, als einziger vermøgender Angeklagte, alleine auf ihr sitzen bleibt.
 
Hoffentlich zieht sich das noch hin mit der Berufung... Ich hab zwar keine grosse Ahnung von diesen gerichtlichen Geschichten, aber ich hoffe, dass sich das Blatt noch zum guten für TPB wenden wird. Wäre schade, wenn die Seite down gehen würde und damit die falschen gewonnen hätten!