• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iTunes und FLAC

Catholic

Lambertine
Registriert
23.01.06
Beiträge
694
Hallo an alle.

Gibt es irgendeine Möglichkeit sich FLAC Dateien in iTunes anzuhören?
Oder wenn nicht mit was für einen Player kann man sich diese dateien anhören?

Danke für eure Antworten:-)
 
Hallo,

eine kurze Google-Suche warf folgende Seite aus; ich kenne das Plugin nicht, macht aber keinen schlechten Eindruck:
http://software-portal.faz.net/ie/38242/QuickTime_FLAC_Plugin

[EDIT]
Und hier auch ein Download-Link ohne diese **** Bezahl-Download-Archive :)
http://www.macupdate.com/info.php/id/16803

Sowie wohl noch empfehlenswerter auch von Xiph.Org FLAC in deren Decodersammlung integriert ist:
http://www.xiph.org/quicktime/

Werde das mal selber auch ausprobieren... ^___^
[/EDIT]

Ansonsten Player wie der VLC sollten die eigentlich auch wiedergeben können.
 
wie installier ich itunes Plug in?

FLAC_Decoder.component
 
wie installier ich itunes Plug in?

FLAC_Decoder.component

Da es genau genommen ein QuickTime-Plugin ist (iTunes nutzt für nicht selbst-unterstützte Formate QuickTime zum Abspielen), mußt Du es einfach nur nach

/Library/QuickTime

kopieren. Das war`s schon...
 
Da es genau genommen ein QuickTime-Plugin ist (iTunes nutzt für nicht selbst-unterstützte Formate QuickTime zum Abspielen), mußt Du es einfach nur nach
/Library/QuickTime
kopieren. Das war`s schon...

Wie bereits auf der MacUpdate Seite zu lesen war:
Unfortunately, this component no longer works with Quicktime 7 and OS X 10.4
Quicktime öffnet zwar das .flac-File gibt aber keinen Ton von sich.
 
bin auch soeben auf dieses Problem gestoßen. Und wer spielt flac natürlich ab? vlc natürlich. Also manchmal geht mir dieses doofe Quicktime echt aufn Keks :angry:
 
So ist es. Hab den ganzen XiphQT (wahrscheinlich besser SiffQT) installiert. Plaziert etwa 50 unsichtbare Files und laufen tut es in iTunes und QT nicht. Voll verar***e.
 
Ich muss da auch nochmal meinen Senf dazugeben, da mich die Formatpolitik von Apple und iTunes unheimlich ankotzt. Bitte, sollen sie doch ihre minderwertigen Soundfiles im iTunes-Store anbieten, aber warum zur Hölle kann man mit iTunes kein FLAC nutzen und müsste auf "Apple Lossless" setzen. Ein revolutionärer Konzern ist Apple in meinen Augen jedenfalls nicht, was DRM,Formatwahl und diverse andere Dinge angeht, das ist einfach Steinzeit-Politik. Da kann ich jetzt nur auf KDE4OSX und AmaroK warten. Da ärgere ich mich manchmal echt überhaupt noch einen Mac gekauft zu haben, der zwar sonst sehr hervorragend ist, aber damit die Firmenpolitik unterstützt.
 
Ob das so sinnvoll ist, einen anderthalb Jahre alten Thread wieder aufzumachen und derart zu kommentieren?
Wär's nicht sinnvoller, zu schauen, ob es mittlerweile eine Lösung gibt? (Und wenn nicht, d a n n könnte man immer noch den Kommentar abgeben).
 
Ich will mich da gerne anschließen: Wo ist für einen Macnutzer das Problem, Apple Lossless zu nutzen?
Mach es oder lass es.
 
Ich will mich da gerne anschließen: Wo ist für einen Macnutzer das Problem, Apple Lossless zu nutzen? Mach es oder lass es.
Du denkst auch nur von 12 bis mittag oder? Meine Musik soll unabhängig vom System benutzbar sein und wer sagt mir, dass ich in 5 Jahren immer noch einen Mac benutze. iTunes schön und gut, aber man bindet sich mit Apple Lossless an dieses Programm, außerdem ist das Format nicht frei, was ich als größten Kritikpunkt überhaupt sehe.
 
Meine Musik soll unabhängig vom System benutzbar sein
AAC (respektive *.m4a) ist definitiv das zukunftssicherste aller Formate.

und wer sagt mir, dass ich in 5 Jahren immer noch einen Mac benutze.
Apple zwingt dich nicht, ALAC zu benutzen. Es handelt sich um ein Angebot, das du ablehnen kannst, wenn du nicht zu den überzeugten Langzeitbenutzern gehörst.

iTunes schön und gut, aber man bindet sich mit Apple Lossless an dieses Programm
Würde es dich erstaunen zu hören, dass ALAC problemlos zB im VLC Player abgespielt werden kann?

außerdem ist das Format nicht frei, was ich als größten Kritikpunkt überhaupt sehe.
Bei ALAC handelt es sich um nichts anderes als das bestens bekannte AAC mit einer besonders hohen, adaptiv ermittelten Datenrate, die eine Wiedergabequalität nach den Qualitätsanforderungen aus dem "RedBook" Audio CD Standard garantiert.
Eingepackt wird das ganze von iTunes in einem Standard-ISO MPEG-4 Container der Branding-Gruppe "mp42". (Welcher sich ableitet aus dem QuickTime *.mov Format)
Jegliche Software die das heute immer noch nicht abspielen kann, sollte sich besser einglasen lassen.

Lediglich diverse Hardware-AAC-Decoder der ersten Generation haben mit dieser besonders hohen (und nicht in der ursprünglichen Spezifikation enthaltenen) Datenrate ihre liebe Not und sind nicht damit kompatibel, daher nennt man es nicht AAC, oder auch "MPEG-4 Advanced Audio Codec" - was es in Wirklichkeit aber trotzdem ist.
So viel zum Thema "das Format ist nicht frei"... seeehr witzig ausgedacht.
Das nächste mal bitte informieren vor dem meckern. Danke schön, sagt Dieter nu(h)r.
 
  • Like
Reaktionen: Macholino
Muss Fynnee unterstützen. Apples Formatpolitik im Bereich Audio ist steinzeitlich. Im Grafikbereich geht es doch auch, warum muss man im Audio Bereich auf eine vollkommene Unterstützung verzichten. Möglich ist es ohne großen Aufwand und FLAC und OGG sollten Pflicht sein. Was mich aber noch viel mehr ankotzt ist die blinde Gefolgschaft mancher User. Es mag für den Otto Normal User ok sein, aber manche möchten eben auch freie Formate unterstützen... Und ja das oben genannte Argument ist wichtig. Zukunftssicher müssen Formate sein und das ist ein prop. Format nicht.
Apple möchte ja ins Wohnzimmer der Nutzer, warum um alles in der Welt unterstützen sie dann nicht ein großes Spektrum an Formaten? Oder sind sie so naiv und glauben alle würde nur Files in den eigenen Stores kaufen? (was ich mir wirklich nicht vorstellen kann) Für mich als Nutzer ist es optimal wenn ich mir keine Gedanken machen muss und einfach meinen vorhandenen Musikbestand importieren kann. Und dazu gehört eben ein guter Mix aus OGG, MP3, Flac, AAC Dateien. Kann das die Software nicht leisten ist sie für mich gestorben. Und genau an diesem Punkt verliert Apple Nutzer anstatt sie zu gewinnen. (dasselbe gilt hier auch für MS) Und das obwohl sie wirklich alle Voraussetzungen hätten. Aber nein hier wird blind auf den eigenen Formaten beharrt.
Ganz ehrlich iTunes wird im Moment meilenweit von Amarok überrundet. Ich hoffe ja immer noch das Apple irgendwann versteht, aber so langsam verliere ich den Glauben daran.

@Rastafari: Wärst du öfters auf Seiten wie archive.org unterwegs, dann wüsstest du welche (keine) Rolle ALAC spielt. Und genau aus diesem Grund verstehe ich Apple nicht. (bzw doch man versucht mal wieder ein eigenes Format durchzudrücken)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei ALAC handelt es sich um nichts anderes als das bestens bekannte AAC mit einer besonders hohen, adaptiv ermittelten Datenrate, die eine Wiedergabequalität nach den Qualitätsanforderungen aus dem "RedBook" Audio CD Standard garantiert.
Eingepackt wird das ganze von iTunes in einem Standard-ISO MPEG-4 Container der Branding-Gruppe "mp42". (Welcher sich ableitet aus dem QuickTime *.mov Format)
Jegliche Software die das heute immer noch nicht abspielen kann, sollte sich besser einglasen lassen.

Lediglich diverse Hardware-AAC-Decoder der ersten Generation haben mit dieser besonders hohen (und nicht in der ursprünglichen Spezifikation enthaltenen) Datenrate ihre liebe Not und sind nicht damit kompatibel, daher nennt man es nicht AAC, oder auch "MPEG-4 Advanced Audio Codec" - was es in Wirklichkeit aber trotzdem ist.
So viel zum Thema "das Format ist nicht frei"... seeehr witzig ausgedacht.
Das nächste mal bitte informieren vor dem meckern. Danke schön, sagt Dieter nu(h)r.


Sorry für die harten Worte aber das ist völliger Stuss: ALAC != AAC.

http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=ALAC
 
Ich will mich da gerne anschließen: Wo ist für einen Macnutzer das Problem, Apple Lossless zu nutzen?
Mach es oder lass es.

Das ist ja ein Grünquark...

Wurde nun das Flac Problem gelöst? Ich verzweifle nun auch daran :(
Und ist nun ALAC besser als Flac?
 
Sorry für die harten Worte aber das ist völliger Stuss: ALAC != AAC
Wenn du meinst.
Dann ist es wohl schwarze Magie oder ähnlich okkulter Hokuspokus, dass diese Dateien ausgerechnet von der MPEG-4 Komponente in VLC anstandslos verarbeitet werden. Es ist sicher nur einer dieser astronomisch unwahrscheinlichen Zufälle, dass die Datenströme von AAC/LC und ALAC zueinander völlig kompatibel gestaltet sind und dass die Autoren von VLC dadurch einen hochkomplexen Bitsalat völlig korrekt interpretieren können, dessen Struktur sie doch angeblich gar nicht kennen, weil er doch so unglaublich "proprietär" ist.
Wieder mal hat es die OSS-Szene also geschafft, ein geradezu göttliches Wunder zu bewirken. Höret!