• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Der MacBook Temperatur-Vergleich Thread

bei mir sind es auch um die 70° bei normaler Nutzung
 
ohhh man!
abe langsam ANGST das mein besteltes schneller wieder zurück gegeben wird als mir lieb ist.
Also verstehe Apple im moment garnicht
 
70° sind meiner Kenntnis nach krass viel!Interessant zu wissen wäre, wieviel die CPU so aushält. Der 2600+ in meiner Dose läuft mit 45-50° und wird ganz ganz selten mal um die 55-60° heiß. So ab 70° würde der Prozessor wohl abrauchen...
Weiß jemand mehr?
 
Die Core Duos halten Temperaturen bis 100°C aus. Derweil takten sie sich ja selbst herunter, wenns ihnen zu warm wird. Wenn euer Book also unter Vollast die maximale Taktung beibehält, ist alles in Ordnung. Es soll ja bekanntermaßen MacBooks geben, die unter Volllast auf 1,6Ghz throttlen bzw. Exemplare, die abstürzen.

Ich gehe dabei natürlich davon aus, dass Apple einem unter normalen Bedingungen Notebooks gewährleistet, die unter Volllast die volle Leistung erbringen. ;-)
 
Hi,

also im Desktop-Bereich sind 70° bei nem PC ja fast "normal" ;)

Gruß Sebastian
 
ich hab gehoert, dass der coreduo bei 120 grad abraucht...mein pb laeuft unter vollast mit gut 60grad und die mbp sind sehr viel waermer. 70grad koennten gut hinkommen.
 
Auch wenn der CoreDuo bis zu 120° Aushält macht es das Gehäuse wohl nicht lange mit. :-!
 
also in meiner dose hat die cpu schoene 25 grad (dank wasserkuehlung).

zweifel gerade, ob ich mir sone heizung hinstellen soll ... :(
 
70° ist bei Apple wohl normal. Man hat natürlich den Vorteil das der Mac kein Geräusch von sich gibt. Und ne CPU auf 35° Lukü macht auch nen ganz schönen Lärm, also besser so.

Gruss,

marius
 
also ich hab heute mal bei Gravis mit einem Book rumgespielt. Ich fand die Temperatur des Gehäuses rechts angenehm. Wenn ich bei meiner Dose 55°C erreiche, wird das Gehäuse wärmer als die angenommenen - da kein Temp Programml lief - 70°C beim MB. Liegt vielleicht daran, dass ich ein Magnesiumgehäuse habe. Demnach würde ich behaupten, sagt die Temperatur beim MB nur mässig was aus.
 
t3ddy schrieb:
also in meiner dose hat die cpu schoene 25 grad (dank wasserkuehlung).

zweifel gerade, ob ich mir sone heizung hinstellen soll ... :(
Jede aktuelle Desktop CPU erzeugt mehr Wärme, als ein Core Duo.
Bei CPUs gehen locker über 95% der aufgenommenen Leistung direkt als Wärme wieder heraus.
Die frage ist nur, ob und wie man die Wärme abtransportiert. Die CPU auf 25°C runterzukühlen bringt dir keinen Vorteil.
 
Mein MBP läuft ganz normal mit ca 50°C im normal betrieb es wurde bei mir aber noch nie heißer als 60°C. Obwohl das ist auf den Beinen immer schön warm.;-)
 
Sandal Tolk schrieb:
Jede aktuelle Desktop CPU erzeugt mehr Wärme, als ein Core Duo.
Bei CPUs gehen locker über 95% der aufgenommenen Leistung direkt als Wärme wieder heraus.
Die frage ist nur, ob und wie man die Wärme abtransportiert. Die CPU auf 25°C runterzukühlen bringt dir keinen Vorteil.
Vielleicht sollte man hier ergänzen, dass Intel immer Temperaturprobleme mit ihren CPUs hatte im Gegensatz zu IBM/Motorola/AMD!
 
pfuy schrieb:
also ich hab heute mal bei Gravis mit einem Book rumgespielt. Ich fand die Temperatur des Gehäuses rechts angenehm. Wenn ich bei meiner Dose 55°C erreiche, wird das Gehäuse wärmer als die angenommenen - da kein Temp Programml lief - 70°C beim MB. Liegt vielleicht daran, dass ich ein Magnesiumgehäuse habe. Demnach würde ich behaupten, sagt die Temperatur beim MB nur mässig was aus.

Hallo,

ich habe bei Macnews gelesen, dass der Prozessor im MacBook bei nicht eingesetztem Akku aber angeschlossenem Netzteil auf 1GHz runtergetaktet wird (-> und damit nicht heiss wird!). Meiner Erinnerung nach ist dies genau der Betriebszustand der Laptops bei Gravis!

Gruss
Andreas
 
dekular schrieb:
Vielleicht sollte man hier ergänzen, dass Intel immer Temperaturprobleme mit ihren CPUs hatte im Gegensatz zu IBM/Motorola/AMD!

Naja, ob man das So pauschalisieren kann? Fakt ist doch mal, das bei Apple und IBM viele Ingenieure und Techniker an einem neuen Produkt arbeiten. Dieses Produkte werden doch auch auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit getestet. Wenn die Prozessoren bei mehreren Leuten so heiß werden, dann wird das wohl gewollt sein. Ich habe auch schon mal auf einem Windows Notebook (Übersetzung für Fanatiker: Dose) mit einem Dual Core Prozessor (Acer 8204Wlmi) mit 2Ghz gearbeitet. Dieses wird nicht so heiß, hat aber auch einen Lüfter im lauten Dauerlauf.

Also, don't panic....

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Temperaturprobleme bei Intel haben sich (angeblich) mit der Abkehr von der Netburst-Architektur (P4) gelegt!
Der aktuelle Core Duo basiert ja auf dem Pentium M und der hat ja nur ca. 1/5 von einem P4 verbraucht.
Aber da im MB kein Lüfter läuft sind solche Temperaturen normal und anscheinend in Ordnung!

gruß merowing3r
 
merowing3r schrieb:
Die Temperaturprobleme bei Intel haben sich (angeblich) mit der Abkehr von der Netburst-Architektur (P4) gelegt!
Der aktuelle Core Duo basiert ja auf dem Pentium M und der hat ja nur ca. 1/5 von einem P4 verbraucht.
Aber da im MB kein Lüfter läuft sind solche Temperaturen normal und anscheinend in Ordnung!

gruß merowing3r

Das MacBook hat keinen Lüfter??? Wo steht denn das?

Aber mal was anderes... wie bekomme ich das Programm(Temperatur) zum laufen?

Danke