• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

iMAC SPDIF Lautstärkeregelung

Vollhorst

Golden Delicious
Registriert
09.01.10
Beiträge
7
Hallo Gemeinde,

geht die Lautstärkeregelung via remote oder keybord nur bei analogen Endgeräten unter OSX ?
Bei Windows 7 klappt es allerdings, hab ich was in der Systemsteuerung doch was übersehen ?
 
Leider geht es nicht, das musst du am Receiver machen.
 
Danke, somit habe ich Gewissheit und die Suche ein Ende .
Muss ich halt aufstehen um die Laustärke zu regeln ...
 
Nach so etwas hatte ich lange erfolglos gesucht! Vielen dank. Ich hoffe es funktioniert auch mit dem Signal, welches mit dem Displayport übertragen wird.
 
Ich habe nun Soundflower installiert, aber ich verstehe nicht, wie ich Soundflower als Audio-Gerät nutzen kann und den Ton dann nach Displayport leiten kann (was ja auch digital übertragen wird und somit eigentlich keine Lautstärkeregelung hat).

Edit: Ah, verdammt, ich habe die App im Application-Ordner übersehen! Jetzt geht es…
 
Ist blöd, aber leider so.

Das ist glücklicherweise so. ;-)
Eine digitale Lautstärkenreglung wie sie am S/PDIF nunmal erfolgt hat nämlich einen entscheidenden Nachteil. Die Regelung erfolgt über Bits und dies heißt, je stärker die Regelung ist, desto mehr Bits gehen für das Audiosignal verloren. Das wirkt sich direkt auf den Dynamikumfang aus. Soll heißen, wenn die Regelung sehr stark ist, werden leise Töne und laute Töne dicht zusammengeschoben und liegen betreffend der Lautstärke nah aneinander.

Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfindern wenn bei Musik eine leise Flöte plötzlich genauso laut spielt wie ein ganzes Orchester. Oder bei einem Film ein leises Flüstern ähnlich laut ist wie die Explosion einer Atombombe.

Insofern ist das schon nicht schlecht, weshalb das per-default in dieser Weise nicht funktioniert und die Regelung dann externen Geräten überlassen wird, die es richtig machen. Das betrifft übrigens jede digitale Quelle, ob das nun ein iMac oder eine €20.000,- teure Vorstufe mit digitalen Ausgängen ist.