• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Gekaufte Apps aus dem AppStore auf mehreren Geräten nutzen

iPhoneLars

Golden Delicious
Registriert
16.08.08
Beiträge
9
Hallo

Sorry falls die Frage hier schon mal beantwortet wurde, aber über die Suche habe ich nichts Einschlägiges gefunden. In Anbetracht dessen, dass die Apps ja ganz schön ins Geld gehen (können), siehe z.B. Navigon Mobile Navigator und demnächst Tomtom, würde ich gerne wissen wie es sich verhält, wenn man mehrere iPhone/iPods besitzt oder sich (z.B. innerhalb der Familie) zusammenschließt und eine Apple-ID gemeinsam verwendet:

  • Kann eine einmal gekaufte App auf allen Geräten, die ursprünglich mit derselben Apple-ID aktiviert wurden, parallel genutzt werden? Ich unterstelle mal, dass jeder sein Gerät auf einem eigenen Rechner synct (aber mit derselben Apple-ID).
 
Am Mac kannst du maximal 5 Geräte auf den selben Account aktivieren. Innerhalb dieser Beschränkung sehe ich da zumindest technisch gesehen kein Problem. Wie es rechtlich aussieht kann ich dir da leider nicht mit Bestimmtheit sagen.
 
Interessant :)

Wie es rechtlich aussieht kann ich dir da leider nicht mit Bestimmtheit sagen.
Da könnte es theoretisch so sein, dass alle Geräte Dein Eigentum sein müssen :-/ Aber fraglich ist das schon. Auf die Nutzung der Software kann man ja nicht abstellen, schließlich ist es nicht verboten, jemand anderen das eigene Gerät nutzen zu lassen.

Aber stell Dir mal ein Ehepaar vor, wo der eine Partner dem anderen ein iPhone schenkt, aber mit seiner eigenen Apple-ID aktiviert. Nutzt der beschenkte Partner dann raubkopierte Apps? :-!
 
Aber stell Dir mal ein Ehepaar vor, wo der eine Partner dem anderen ein iPhone schenkt, aber mit seiner eigenen Apple-ID aktiviert. Nutzt der beschenkte Partner dann raubkopierte Apps?

Jedenfalls unterstehen die Apps nicht einer "Familienlizenz", von daher würd ich mal meinen, dass das zwar Paradox wäre, aber durchaus den Tatsachen entsprechen würde...
 
Auf Macrumors.com habe ich einen kurzen Thread zu diesem Thema gefunden, dort geht es aber auch nur darum ob es funktioniert und nicht um rechtliche Aspekte:

One iTunes account for 2 iPod touch

Konkret heißt das doch, wenn auf einem der iPhones/iPods ein App (z.B. das von Navigon) bereits gekauft wurde [Anm.: Kann man dieses Riesen-App überhaupt über das Mobilfunknetz herunterladen?] und versucht es dann auf dem anderen iPhone/iPod ebenfalls direkt am iPhone/iPod erneut zu kaufen, dann müsste es dort kostenlos sein.
 
Hy,

klappt, ich :-) (also wir) haben 2 iPhones. Klappt mit allen Programmen, auch wenn diese zum 2. mal heruntergeladen werden. Es muß jedoch immer nur der eine iTunes Account genutzt werden.
 
Hy,

klappt, ich :-) (also wir) haben 2 iPhones. Klappt mit allen Programmen, auch wenn diese zum 2. mal heruntergeladen werden. Es muß jedoch immer nur der eine iTunes Account genutzt werden.

...den Account kann man beim OS3 dann doch auch wechseln, oder?
Also z.B. zum Download denselben Account nehmen, und diesen später umstellen?

Fragen über Fragen...
 
Ein gekauftes App läuft doch auf maximal 2 Geräten, oder?
 
Hy,

klappt, ich :-) (also wir) haben 2 iPhones. Klappt mit allen Programmen, auch wenn diese zum 2. mal heruntergeladen werden. Es muß jedoch immer nur der eine iTunes Account genutzt werden.

Also du kannst definitiv Apps auf zwei oder mehr iPhones nutzen. Ich habe ein einziges App, dass ich und meine Freundin verwenden und das wir nur einmal gekauft haben.
Ich habe sowieso meinen Account bei ihr aktiviert und sie ihren bei mir (wobei unsere Geschmäcker Musik- und Appmäßig extrem divergieren;-) ). Einfach in die andere Library kopieren und mitsyncronisieren.
Rechtlich weiß ich aber auch nicht, ob das erlaubt ist. Ich kann mir vorstellen, dass es zumindest eine Grauzone ist.