• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

CeBIT 2009 - Schwerpunkt ZFS

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
Die CeBIT 2009 in Hannover ist nach wie vor die größte Informationselektronik-Messe weltweit, auch wenn sich die Ausstellerzahl um etwa 1.500 Hersteller und Dienstleister reduzierte. Redakteur Holger hatte ein besonderes Anliegen: ZFS steht vor der Tür, das neue Dateisystem soll laut Hersteller SUN zum Standard für Archiv-Speicherung und Server werden. Grund genug, sich mal mit SUN und einem der ersten deutschen Mac/ZFS-Anwender zu unterhalten.


Schwerpunkt ZFS (Dauer: 16:22)
[vimeo]6517760[/vimeo]

Allgemeiner Rundgang und Interviews (Dauer: 41:36)

 
Sorry, aber die Stimme tut ein wenig in den Ohren weh. :-!

edit: Ok, war wohl doch nur im ersten Teil, lag wohl am Mikro!
 
fand ich super. Die moderation war top! Habe mal bei mactv was zu zfs gesehen.
 
hey die reportage finde ich super informativ :)

und auch nett finde ich das mal jemand anderes vor der cam steht :)

habt ihr super gelöst das der befragte ein eigenes micro hat

AT wir immer Professioneller
gut.gif
 
auch wenn für mich nicht wirklich viel neues dabei war, fand ich es doch sehr professionell gemacht und sehr gut moderiert. Weiter so!

aloha,
Grischa
 
Haha, Marlena hat Felix das Leben gerettet! :-)
 
gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
@hessi
ich hoffe mal nicht den linken oder die in der Mitte ;-) Aber an den rechten erinnerst Du mich auch nicht....
DREISTEN_DREI_7.JPG
 
Sehr informativ!

Vielen Dank für diese Folge, weiter so!
 
Ich finde ZFS sehr interessant und hatte es auch schon mal ausprobiert. Die Installationen und Bedienung ist ganz einfach, wenn man sich etwas mit der Kommandozeile auskennt. Allerdings ist mir das ganze noch etwas zu Beta, so dass ich es vorerst sein gelassen habe, bei mir ZFS produktiv einzusetzen.
 
Ich finde ZFS sehr interessant und hatte es auch schon mal ausprobiert. Die Installationen und Bedienung ist ganz einfach, wenn man sich etwas mit der Kommandozeile auskennt. Allerdings ist mir das ganze noch etwas zu Beta, so dass ich es vorerst sein gelassen habe, bei mir ZFS produktiv einzusetzen.

ZFS ist definitiv nicht "beta". das die implementation bei os x noch nicht ganz fertig ist liegt ja nicht am ZFS selber. um einen besseren eindruck zu bekommen installier doch mal solaris 10 oder opensolaris. ZFS wird seit solaris 10 upate 4 oder 5 (?) offiziell supported. aktuell ist das update 6 und dort kann man auch von ZFS booten!
 
Ich zitiere mich mal selbst:

Ich finde ZFS sehr interessant und hatte es auch schon mal ausprobiert. Die Installationen und Bedienung ist ganz einfach, wenn man sich etwas mit der Kommandozeile auskennt. Allerdings ist mir das ganze noch etwas zu Beta (unter Mac OS X), so dass ich es vorerst sein gelassen habe, bei mir ZFS produktiv einzusetzen.

Ich dachte, es war so verständlich formuliert.
 
So hatte ich das in meinem ersten Posting bereits gemeint. Deswegen hatte ich das in meinem zweiten Posting in Klammern gesetzt, damit das deutlich wird.
 
ZFS scheint interessant, aber ist doch trotzdem nur ein Software-RAID.
Das die Versionierung als Vorteil genannt wurde, ist mir unverständlich, da bereits mit heutigen Methoden dies auch ohne Time Machine etc. möglich ist. Genannt seien hier Lösungen wie git oder mercurial, die intensiv genutzt auch das komplette Dateisystem sichern und sehr gut komprimieren. Natürlich existiert dann aber kein so wunderhübsches Interface, dass die Unendlichkeit der Daten darstellt ;)

(der letzte Typ war auch lustig... "Wenn ich dann doch einmal einen Server brauche..., aber hoffentlich brauche ich diesen nicht" ... dabei nutzt er persönlich bereits einen Server (wenn auch nur als Dienst zum Backup).
 
ZFS scheint interessant, aber ist doch trotzdem nur ein Software-RAID.
jedes raid ist letztenendes ein "software" raid. bei den geräten die als "hardware raid" geführt werden, ist nur die erstellung der parity oder der verwaltung der spiegel auf eine karte oder anderes gerät ausgelagert das sich NUR um eben dieses kümmert.

ZFS bietet so viele möglichkeiten die andere raids nicht oder nur in teilen und/oder ansätzen bieten das es mehr als nur einen blick wert ist. das es für den heimanwender mit einer internen und einer externen platte (noch) nicht die erste wahl ist, steht (noch) ausser frage.
ABER auch dort wird es immer interessanter.

für leute die vmware auf ihrem system haben, kann ich das "openstorage" demo von sun empfehlen. das demonstriert das verhalten und das webinterface der neuen openstorage boxen von sun. das demo kann frei gezogen werden um mal ein system mit mehr als einer platte zu testen (im demo fall mit 15 virtuellen).

alles was man braucht ist vmware und die demo von der sun seite:
http://www.sun.com/storage/disk_systems/unified_storage/resources.jsp

viel spaß beim testen ;)