• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Eine überwältigende Zahl von Einsendungen wartet nun auf Euch, um begutachtet zu werden! Schaut selbst, welche Blüten das Thema hervorgebracht hat und stimmt dann ab, was davon Euch am besten gefällt. Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Tüftel-Frage zu OpenCore LegacyPatcher mit MacBookPro8,3 (Late 2011, 17 Zoll, i7) und GPU-Fix

mastermike1

Golden Delicious
Registriert
14.10.23
Beiträge
6
Mein altes MacBook-Pro (MacBookPro8,3) läuft noch relativ gut und ist mit einem Quad-Core-Prozessor auch ordentlich ausgestattet. Dieses Model hat 2 Grafikkarten (Intel HD Graphics 3000 und AMD Radeon HD 6770M), allerdings auch einen Design-Fehler in der zusätzlichen AMD Radeon Grafikarten-GPU, der immer wieder zu Problemen führen würde. Ich habe einen permanenten Fix appliziert, nämlich diese zusätzliche Karte phsysikalisch abgetrennt (Entfernung 1 Diode). Seitdem läuft alles nur noch über die Intel Grafikkarte und dies einwandfrei. Die 2. Karte wurde nur für anspruchsvollere Grafik-Programme verwendet, z.B. Spiele oder Rendering, etc.

Die Frage ist jetzt, könnte dieser applizierte Fix für den Open-Core Legacy-Patcher oder aber für neuere Betriebssysteme wie das macOS Ventura zu einem Problem werden? Das aktuelle Betriebssystem ist macOS High Sierra.

Weiss hier jemand mehr?

Anhang: Rechner-Spezifikation.
 

Anhänge

  • Specs.png
    Specs.png
    329,1 KB · Aufrufe: 21

helge

Leipziger Reinette
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.792
Intel HD3000 klingt für mich jetzt auf den ersten Click wie eine typische einzelne Grafikkarte aus den 13" und Air Geräten - ins Blaue würde ich sagen, dass macOS unter OpenCore damit keine Probleme haben sollte.

Ich würde mir wünschen, du probierst es als erster aus, vielleicht auf einer 2. Partition, und berichtest hier darüber. Ich bin sicher, dass das für viele andere Nutzer interessant sein wird.

PS: noch die (eher unwichtige) Frage: Wieso hast du die ATI-Karte nicht im NVRAM ausgeschaltet? Es gibt doch da auch so einen Befehl, der den Rechner anweist, der 2. Karte keinen Strom zu liefern.
 
  • Like
Reaktionen: mastermike1

mastermike1

Golden Delicious
Registriert
14.10.23
Beiträge
6
In Zusammenhang mit der Intel 3000 (Sandy Bridge) gibt es noch einige Probleme mit dem OpenCore Legacy-Patcher; siehe hier:

Ich brauche zwar das Notebook im Moment nicht und daher ist ein Ausprobieren zwar kein Problem, ich warte aber ggf. noch ein bisschen, bis es zum obengenannten Thema ein Update gibt. Ich werde aber hier Auskunft geben, sobald ich da etwas unternehme. Wie bewerten Sie das obengenannte Problem?

Den Hardware-Fix habe ich aus folgenden Gründen gemacht: Ich hatte zuerst die NVRAM-Variante verwendet; das Problem war hier, dass sobald irgendein Update erfolgte (und wenn ich mich richtig erinnere), war das immer eine Riesenoperation mit ARCH-Linux starten und das NVRAM wieder umprogrammieren. Irgendeinmal hatte ich genug und schlussendlich konnte ich die Zusatzkarte ja sowieso nicht mehr verwenden (wurde auch für externe Monitore verwendet). Apple hatte dieses Problem übrigens nie nachhaltig korrigiert! Ich konnte zwar einmal bei Apple das ganze Motherboard kostenfrei austauschen, aber eine nachhaltige Hardware-Korrektur hat Apple nie gemacht, Also war es nur eine Frage der Zeit, bis ich dieses Problem wieder hatte. Ich hatte damals für dieses Notebook ca. CHF 3500.- hingeblättert (17 Zoll, noch mit mattem Bildschirm - gibt es ja nicht mehr, später eine 1GB SSD eingebaut)! Ich fand das immer etwas speziell, dass Apple hier nie mehr gemacht hat!
 

helge

Leipziger Reinette
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.792
Das von dir verlinkte graue Kästchen enthält auch meine Nvidia-Karte (8xxx im MBP4,2)..
Das OCLP-Team schreibt, dass es intensiv an der hardware-Beschleunigung der Grafischen Oberfläche in Big Sur arbeitet.
Ich kann berichten, dass es dies erfolgreich hinbekommen hat.
 

mastermike1

Golden Delicious
Registriert
14.10.23
Beiträge
6
Ich habe nochmals genau nachgelesen. Es sollte trotzdem funktionieren, dort sind nicht Ausnahmen ausgeführt, sondern was in der entsprechenden OpenCore-Legacy-Version klappen sollte; das schliess meine MacBook Pro 17'' (late 2011) mit ein und der Patcher geht sogar davon aus, dass die AMD Radeon GPU kaputt ist. Es werden sogar exakt zu diesem Fall noch weitere Angaben gemacht:

1. https://dortania.github.io/OpenCore...to-switch-gpus-on-2011-15-and-17-macbook-pros
2. https://dortania.github.io/OpenCore...l#cannot-login-on-2011-15-and-17-macbook-pros

Ich habe deshalb angefangen! Ich habe es aber "versemmelt" und weiss im Moment nicht wie ich das Problem lösen kann. Hier die Schritte inkl. der Erfolgreichen:

1. Ich bin wie hier beschrieben vorgegangen:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
2. Die ganze Installation hat funktioniert inkl. der nötigen Reboots
3. Das m.E. letzte Boot vor dem erstmaligen Einlogen auf dem Desktop mit dem neuen OS ist nicht erschienen - Der Apple-Balken hing vor dem login. Bis hier hat sozusagen alles nach Plan geklappt
4. Und hier habe ich es versemmelt: Ich habe irgendeinmal dummerweise das NVRAM zurückgesetzt, d.h. die GPU-Anweisungen waren weg! Und ich habe ja den Resistor R1189 zur zusätzlichen GPU zuvor ebenfalls entfernt.
5. Danach endet jeder Bootvorgang in einem "Blackscreen" (also wirklich schwarz, nicht "aktives" Schwarz)
6. Grundsätzlich kann man im Blindflug mit einen Special-EFI-GRUB-File und per Ubuntu 16 booten (um das NVRAM wieder umzuprogrammieren), welches m.E. dann für den Desktop nur die interne Grafik-Karte benutzt, ich habe habe aber noch ein aktives EFI password auf dem mac -> So jetzt habe ich den Salat :)
7. Ich konnte bis jetzt noch nichts mehr Booten, dass mir eine Anzeige bringt. Auch trotz den Blindflug-Tastenabfolgen mit EFI Passwort, etc. Ich weiss noch nicht was ich falsch mache. Ich habe auch intern die SSD und das CD-Rom-Kabel entfernt, so dass nur noch der Ubunutu-USB-Stick übrigbleibt. Bis jetzt alles ohne Erfolg. Im Minimum wollte ich die Time-Machine starten und zurückspulen.

Ideen und Lösungsvorschläge sind sehr willkommen!
 

mastermike1

Golden Delicious
Registriert
14.10.23
Beiträge
6
Ich habe das MacBook Pro Late 2011 17" mit der Time Machine (High Sierra) wiederherstellen können.

Lösungsanleitung:

- Aufschrauben
- Mit Lötzinn Widerstand R8911 überbrücken
- Mit einem Haarföhn (!) die Stelle, an deren sich auf der anderen Seite des Motherboards die GPU befindet, mehrere Minuten aufgeheizt -> dies reichte aus, damit ich trotz einiger Querlinien wieder eine Bildschirmanzeige hatte
- Gesehen und erinnert, dass ich ein BIOS-Passwort aktiviert habe
- Boot um im Recovery-Mode das BIOS-Passwort auszuschalten
- Mehrere Male per Ubuntu Memory-Stick gebootet und um den NVRAM-GPU-Fix anzuwenden, dann Safe-Boot und Shutdown nach Anleitung: https://realmacmods.com/macbook-2011-radeon-gpu-disable/
- Überbrückung R8911 wieder entfernen
- Zuschrauben
- Von da an waren wieder Time-Machine-Restores möglich

OpenCore-Legacy lasse ich im Moment bei diesem Modell. Bereits der OCLP hat Probleme, die richtige Konfiguration vorgängig ins EFI zu schreiben und es zeigt mir immer an, es wäre ein Mac 13,2; warum das so ist, ist mir unklar. Neu habe ich auch "Incompatible Disk" für meine Samsung 840 EVO SSD, was ich vorher nicht hatte; dies scheint aber unproblematisch zu sein. Trotz allem, läuft es wieder einwandfrei mit Mac OSX High Sierra.
 

mastermike1

Golden Delicious
Registriert
14.10.23
Beiträge
6
And the story goes on...

macOS Sonoma 14.5 erfolgreich installiert:

MBP2011-Sonoma-Unicorn-c.png

Soweit erfasste Limitationen:
  • Time Machine Browsing geht nicht (Time-Machine Backups durchsuchen, mit normalem Finder aber klein Problem)
  • Bildschirm -Zoom mit Maus und Control-Taste geht nicht, mit einem definierten Zoombereich geht es allerdings!
  • In Logic Pro wird der Fortschrittsbalken nicht angezeigt
  • GarageBand funktioniert nicht; Grafikprobleme, Oberflächen können nicht geladen werden und das, obwohl Logic Pro grösstenteils funktioniert
Was geht (erstaunlicherweise):
  • Tasten für Displayhelligkeit funktionieren!
  • Pages, Keynote und Numbers scheinen zu funktionieren
  • XCode iOS Simulator funktioniert
Somit ein Happy-End!
 
  • Like
Reaktionen: u0679

u0679

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.11.12
Beiträge
7.465
Glückwunsch 👍
Wie ist so die gefühlte Geschwindigkeit beim arbeiten?
 

mastermike1

Golden Delicious
Registriert
14.10.23
Beiträge
6
Eigentlich ganz gut. Musste nur warten, bis einmal die Initialindizierung (Spotlight) durch war, dies hat relativ viel Performance gekostet und die Lüfter drehten bei 5000 RPM während der Indizierung. Oberflächen-Transparenzreduzierung ist aber sicher zu empfehlen (ohne dGPU(?)). Ansonsten macht das richtig Spass; muss aber sagen, dass ich bereits zuvor eine SSD und 16 GByte RAM drin hatte. Starten geht ziemlich schnell.

PS: MacBook Pro, Late 2011, 17" mit Mattem Bildschirm - Eines der letzten Unicorns... :)
 
Zuletzt bearbeitet: