• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Apple baut Smartphone-Marktanteil in den USA auf 42 Prozent aus

Philipp Schwinn

Herrenhut
Registriert
28.10.12
Beiträge
2.300
Das Marktforschungsinstitut NPD hat heute die Ergebnisse des Connected Home Reports für das Jahr 2013 veröffentlicht. Der Report basiert dabei auf einer Befragung von 5.000 Personen über den Hersteller ihrer Smartphones. Im dabei entstandenen Ranking setzt sich Apple mit insgesamt 42 Prozent an die Spitze. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der kalifornische Konzern den Anteil dabei um 7 Punkte steigern – zuvor waren es folglich 35 Prozent. Auf dem zweiten Platz liegt der koreanische Hersteller Samsung. Im Schnitt haben 26 von 100 Personen ein solches Smartphone, vier mehr als letztes Jahr.
[prbreak][/prbreak]

npd_survey.jpg

Klare Verlierer der Umfrage sind HTC und BlackBerrry. Die Kanadier haben nur noch einen Marktanteil von knapp 2,5 Prozent, was eine Halbierung zu 2013 darstellt. HTC kommt mit sieben zu zwölf Prozentpunkten ebenfalls auf einen um fast die Hälfte gesunkenen Marktanteil. Auch Motorola verliert Anteile, belegt aber immernoch den dritten Platz. Teilen muss sich das zu Google gehörende Unternehmen diesen aber nun mit LG, die eine leichte Steigerung schafften.

Betrachtet man die Umfrage aus Sicht der verwendeten Betriebssysteme, dürfte Googles Android knapp vor iOS liegen. Die hauptsächlich Android-Geräte fertigenden Unternehmen Samsung, HTC, LG und Motorola kommen zusammengerechnet auf ungefähr 50 Prozent. Repräsentativ ist diese Hochrechnung natürlich nicht, da auch Smartphones mit Windows Phone von besagten Herstellern produziert werden. Generell darf die repräsentative Aussage der Umfrage aufgrund der im Vergleich zur Einwohnerzahl relativ geringe Anzahl befragter Personen in Frage gestellt werden.

via NPD Group
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann mir nicht helfen, den Vergleich der Marktanteile zwischen iOS und Android, finde ich vollkommen sinnfrei. Android ist für jeden Hersteller verfügbar, iOS nicht. Was sagt nun der Vergleich aus?
 
  • Like
Reaktionen: Hendrik1774o
Aber in der Umfrage geht es doch explizit um den Hersteller des Smartphones und nicht um das OS.

Neben HTC und Blackberry sehe ich auch Moto noch als starken Verlierer. Naja mal sehen wie sich das unter dem Dach von Google beo Motorola entwickelt.
 
HTC fast halbiert und das grosse Blackberry steuert Richtung 0
Mal abwarten was noch so alles passiert
 
Ich kann mir nicht helfen, den Vergleich der Marktanteile zwischen iOS und Android, finde ich vollkommen sinnfrei. Android ist für jeden Hersteller verfügbar, iOS nicht. Was sagt nun der Vergleich aus?

Warum? Ein Vergleich von Fahrzeugen verschiedener Herstellern ist doch auch sinnvoll. Oder sollte man diese nur auf Basis des Verbrenungsprinzip, nach Benzin- und Dieselmotoren vergleichen?
 
Generell darf die repräsentative Aussage der Umfrage aufgrund der im Vergleich zur Einwohnerzahl relativ geringe Anzahl befragter Personen in Frage gestellt werden.
Gerade deswegen machen das Marktforschungsinstitute mit ausgebildeten Mitarbeitern.
Wahlergebnisse können auch aus einer sehr kleinen Gruppe an Befragten bis auf ein oder zwei Stellen nach dem Komma genau prognostiziert werden. Eben, weil es eine repräsentative Stichprobe ist.
Statistik ist eine Wissenschaft, auch wenn das manche nicht glauben.
 
Eine Entwicklung, die für den Markt und den Endbenutzer nicht gesund sein kann. Es sei denn, man gehört zu einer der beiden blinden Fanboygruppen. Ich hoffe, dass wir auf Dauer eine Auswahl zwischen 5-7 Herstellern behalten werden.
 
@landplage

In Frage stellen heißt ja nicht ablehnen. Ich für meinen Teil glaube an die Wissenschaft der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
 
Warum? Ein Vergleich von Fahrzeugen verschiedener Herstellern ist doch auch sinnvoll. Oder sollte man diese nur auf Basis des Verbrenungsprinzip, nach Benzin- und Dieselmotoren vergleichen?
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich ;)
Ein besserer Vergleich wäre e-Auto vs. Verbrenner allgemein.
Und wenn es dann nur einen(!) Hersteller gäbe, der e-Autos herstellt und die Masse der Käufer sich aber keinen e-Wagen leisten können oder wollen... DANN wäre der Vergleich stimmig ;)
 
HTC scheint es generell nicht sonderlich gut zu gehen. Würde mich nicht wundern, wenn sie wie Blackberry bald vom Markt verschwinden werden.

Bei Motorola könnte es wieder Bergauf gehen, wenn Google das etwas mehr pusht.

Und die anderen haben ja noch weitere feste Standbeine, das sie nicht so angewiesen auf das Smartphonegeschäft sind.

Wo ist eigentlich Sony & Nokia/Microsoft in der Liste? Kann mir nicht vorstellen, das die weniger Geräte als Blackberry absetzen^^
 
Warum? Ein Vergleich von Fahrzeugen verschiedener Herstellern ist doch auch sinnvoll. Oder sollte man diese nur auf Basis des Verbrenungsprinzip, nach Benzin- und Dieselmotoren vergleichen?

Nein, denn Diesel und Benzinmotor sind für alle Hersteller zugänglich. Könnte mir gut vorstellen das sich schnell Unternehmen finden würden, welche iOS in ihren Smartphones benutzen würde. Denke sogar an Samsung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hendrik1774o
@iMerkopf + marcodecker

Vergleiche hinken immer. Mein Ansatz war daher darauf aufmerksam zu machen das man durchaus Hardware miteinander vergleichen kann.
Deswegen mein Vergleich -> Auto = Smartphone und Verbrennungsprinzip = Mobile OS.

Nicht mehr und nicht weniger. ;)
 
Was sagt nun der Vergleich aus?
Eigentlich nur, dass es mehr als einen Hersteller geben muss der auf Android setzt.
Sonst nichts...

Warum? Ein Vergleich von Fahrzeugen verschiedener Herstellern ist doch auch sinnvoll. Oder sollte man diese nur auf Basis des Verbrenungsprinzip, nach Benzin- und Dieselmotoren vergleichen?

Eben nicht. Man sollte bei Handys wie KFZ nach Hersteller vergleichen, nicht nach Betriebssystem, das ist meines Erachtens genau das, was @olemax an der Mehrheit der Statistiken kritisieren will, ich vermute, dass er sich mit der Aussage nicht explizit auf die Statistik oben beziehen möchte.

[...] Denke sogar an Samsung.

Ja, ich denke auch. Samsung war schon immer fasziniert von Apple's Systemen, daher haben sie ja auch des öfteren Plagiatsprobleme. Würde Apple das System jetzt zu einem akzeptablen Preis lizensieren wäre Samsung garantiert, zumindest mit einzelnen Modellen, dabei.
 
Samsung wäre mit Sicherheit dabei - die "Mehrgleisigkeit" bei den Smartphone-Betriebssystemen (Android, WinPhone, Bada) war einmal Teil der Philosophie von Samsung, bis Android zu der weltweiten Gigantenmarke geworden ist.
 
Man kann sich doch einem Thema von verschiedenen Seiten nähern.

Nur weil jemanden das Android OS mehr zusagt, ist doch nicht zwangsläufig jedes beliebige Smartphone besser als ein iPhone.
Warum also mal nicht eine Statistik die den Anteil der genutzten Smartphones auswertet. Damit ist doch keinerlei Wertung zu dem verwendeten OS getroffen.

Ich sehe darin überhaupt kein Problem.