• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

OpenCore: Haut mal bitte eure Erfahrungen raus

kolvi

Aargauer Weinapfel
Registriert
08.08.17
Beiträge
743
Kann man das Betriebssystem (Sonoma mit OLCP) drauf lassen und den angelegten Nutzer löschen? also quasi wieder Grundeinstellungen wieder herstellen?
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.288
Das mag sein das dieser Vorgang eine ganze Weile dauert, doch nachdem die Zeit auf über 2h hochrechnet kommt anschließend der Fehler 2003f ...

Ich habe einen bootfähigen Stick erstellt mit dem Update Monterey
Der Fehler ist ein Verbindungsfehler.
Bootfähige Systeme erreicht man durch das halten der Alttaste beim Start, bei bluetooth Tastaturen darf man das nicht direkt beim Start machen, sondern erst um den startgong herum.
Da du Open Core nutzt, solltest du dich bei Updates an die Anleitung halten.
 

Helge369

Golden Delicious
Registriert
06.04.24
Beiträge
7
Ich habe nun herausgefunden, mitbekommen oder gemerkt dass ich, so lange Ventura installiert ist, keine vorherigen macOS installieren kann.

Ich habe nun zumindest auch wieder einen Weg gefunden um die Festplatte löschen zu können.
Bedeutet das, wenn ich die Festplatte lösche, dass ich dann auch wieder jedes beliebige MacOS aufspielen könnte?

Bei Sonoma bin ich unsicher, da mir wenig geholfen ist wenn dann beispielsweise WLAN nicht mehr funktioniert, es probleme mit Grafiken oder sonstige Fehler gibt. Wie sind da die Erfahrungen? Hatte jemand selbst Probleme mit dem WLAN nach dem Sonoma Update und wenn ja, wie kann man dies beheben?
 

MZwei

Golden Delicious
Registriert
17.04.23
Beiträge
9
Hallo in die Runde,

ich habe vor kurzem mein altes Macbook Retina 15" Mitte 2015 (2,8 GHz Quad-Core Intel Core i7) erfolgreich mit Open Core Legacy von Monterrey auf Ventura aktualisiert. Ich habe es nach Anleitung des Youtube Videos von Apfeltak gemacht. Hat etwas gedauert, aber problemlos funktioniert.
Mit dem gleichen USB 3 Bootstick wollte ich dann auch meinen alten iMac (27" Late 2012) von Big Sur auf Ventura updaten. Hier lief eigentlich auch alles soweit ohne Probleme. Die Installation startet, der Mac bootet im Prozess mehrfach. Allerdings komme ich dann irgendwann an den Punkt, dass ich einen schwarzen Bildschirm mit weißem Apple Logo habe und der Ladeblaken nur leicht gefüllt wird. Dann passiert ewig nichts mehr.
Ich lasse es trotzdem noch laufen, wer weiß... vielleicht klappts ja noch (Habe zum Glück vorher einen Klon der Platte erstellt)

Allerdings kam bei mir dann folgende Frage auf: funktioniert es überhaupt mit dem Bootstick, den ich auf dem Macbook unter Monterrey erstellt habe, den iMac ebenfalls zu updaten? Oder muss man dafür einen neuen Stick erstellen und zwar auf dem System, das angepasst werden soll? Ich kenne mich da nicht aus, ob sowas relevant ist. Oder erstellt Open Core den Bootstick systemunabhänig und das hat keinen Einfluss? Dann liegt das Problem wahrscheinlich wonaders.

Versuche es gerade schon zum zweiten Mal und es höngt an der gleichen Stelle.

Vielleicht noch zum HIntergrund, warum ich das tue: ich nutze Logic für die Musikproduktion und da muss man relativ systsemaktuell sein, um die neuesten Versionen nutzen zu können.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße
 

MZwei

Golden Delicious
Registriert
17.04.23
Beiträge
9
Hallo zusammen,

ich bins nochmal. Tatsächlich hat das Update mit dem Bootstick funktioniert, den ich auf dem iMac erstellt habe.
Ventura lief gut. Nach der Installation einer Audio Software, die danach den rechner auf Plugins scannte, wurde das System pllötzlich etwas instabil. Vor allem Safari wurde sehr langsam.
Ich habe dann den Post-Install-Root-Patcher ausgeführt und installiert. Das hat das System in der Regel immer wieder stabiliseirt.
Diesmal scheint aber etwas schiefgelaufen zu sein. Nachdem ich den Mac rebootet habe, hängt er sich jetzt immer beim Ladebalken auf. er füllt sich ca. 1/3 und bleibt dann stehen. Der Balken wird auch gefühlt weiter unten als üblich dargestellt.
Ich dachte mir dann, dass ich Ventura einfach nochmal drüberinstalliere. Aber ich bekomme im Screen angezeigt, dass es nich möglich ist. Obwohl ich das System seit der Installation nicht geupdatet habe.

Gibt es da noch eine Lösung? Kann ich den Root Patch "reverten", wie es OC anbietet? Habe noch einen Klon des BIg Sur Systems. Aber das bezieht sich dann wahrscheinlich nur auf die Disk, von der ich gerade starte?
 

DgaDM

Kaiser Wilhelm
Registriert
23.12.10
Beiträge
177
Simple Frage: Hast Du den Rechner mal komplett ausgeschaltet, und dann neu gestartet?
Bei mir bootet er auch nicht, wenn er "soft" rebootet wird, z. B. während eines Updates. Dann hilft immer: Wirklich AUSSCHALTEN, einschalten, sicherstellen daß er den OC-Bootloader nimmt und dann geht es.

Zweiter, gut gemeinter Rat: Lass die Finger von den root-Patches, wenn Du mit der Maschine anschließend noch wirklich zuverlässig und stabil arbeiten willst. Wenn eine Version ohne root-Patch nicht läuft, dann … tja dann war es das wohl und man bleibt bei der Vorgängerversion. Ich werde meine 2010er Käsereibe auch nicht weiter als Big Sur bringen. Das ist das letzte, was ohne root Patch auskommt.
 

MZwei

Golden Delicious
Registriert
17.04.23
Beiträge
9
Hi,

ja, schon mehrfach komplett ausgeschaltet und alles mögliche Versucht. Scheitert immer an exakt der gleichen Stelle.
Ich komme aber auch irgendwie nicht in den Safe Mode rein. Mal sehen

Es ist jetzt keine Maschine, die ich für das tägliche Arbeiten brauche. Fand es generell spannend, wie weit ich ihn noch bekomme.
Wenn nichts mehr klappt, kann ich die Platte auch nochmal platt machen und clean installieren.Das migrieren dauert dann nur etwas, aber naja.
Wenns aber einen besseren Fix noch gibt, würde ich mich dem natürlich nicht verwehren :D