Für viele Apple-Fans gehört die Nostalgie am ersten Mac untrennbar dazu. Doch Originalhardware zu nutzen ist oft umständlich, kostspielig und riskant. Der Betrieb alter Geräte kann durch technische Defekte, wie überalterte Kondensatoren, sogar gefährlich werden. Eine innovative Lösung bietet Quinn Nelson von „Snazzy Labs“: ein Mac-Emulator basierend auf Raspberry Pi mit einem Gehäuse, das an klassische Macintosh-Modelle erinnert.
MacintoshPi: Emulation für Rasberry Pi
Nelsons DIY-Projekt setzt auf bewährte Softwareemulation und nutzt ein Raspberry Pi 3+ als Hardware. Das GitHub-Projekt MacintoshPi bildet die Grundlage: Es ist speziell für ältere Raspberry-Pi-Versionen (z. B. Raspberry Pi 2 oder Zero 2 W) optimiert. Die Einrichtung erfolgt auf der Linux-basierten Distribution Raspberry Pi OS Buster. MacintoshPi installiert mit wenigen Kommandos Emulatoren für:
- 68K-Macs: Einsatz von Basilisk II
- PowerPC-Modelle: Simulation mit SheepShaver
- Zusatztools wie Laufwerksemulatoren und Launcher
Innerhalb kurzer Zeit lässt sich ein vollständig funktionstüchtiger Classic-Macintosh-Emulator einrichten, der sowohl 68K als auch PowerPC-Architekturen unterstützt.
Retro-Gehäuse aus dem 3D-Drucker
Das Herzstück des Projekts ist das Retro-Gehäuse, das an Designs der All-in-One-Macs der Achtzigerjahre erinnert. Mit einem 3D-Drucker gestaltete Nelson ein L-förmiges Chassis, das die Kabel gut versteckt und den Raspberry Pi auf einer herausnehmbaren Schublade montiert. Das Gehäuse bietet:
- Ein 10,5-Zoll-HDMI-Display anstelle eines Röhrenmonitors
- Zwei USB-C-Kabel, die den Raspberry Pi und das Display mit Strom versorgen
Das physische Design entstand mit Unterstützung eines 3D-Drucker-Herstellers, der das Projekt gesponsert hat. Die 3D-Modelle sowie Hinweise auf verwendetes Zubehör stellt Nelson auf der Plattform Makerworld bereit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
ADB-Tastaturen mit moderner Hardware nutzen
Für ein authentisches Benutzererlebnis erweiterte Nelson das Projekt mit einer ADB-Tastatur. Mit Hilfe eines BMOW Wombat-Adapters lassen sich alte Mac-Tastaturen anschließen, da das Board ADB-Signale in USB übersetzt. Besonderheit: Der Adapter funktioniert auch in umgekehrter Richtung und macht USB-Tastaturen mit Macs kompatibel, die noch auf ADB angewiesen sind. Ein integrierter Taster simuliert den Power-Knopf früherer Apple-Tastaturen.
Das DIY-Mac-Emulationsprojekt illustriert auf kreative Weise, wie moderne Technologien mit Retro-Hardware kombiniert werden können, um Funktionalität und Nostalgie zu verbinden. Ob Mac-Liebhaber:innen oder Technikfans – das Projekt zeigt, wie man mit Leidenschaft, einem Raspberry Pi und einem 3D-Drucker Geschichte neu aufleben lassen kann.
Via YouTube