• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Safari border-image

Moin MacMark,

ich dachte Safari unterstützt nur CSS2 und kein CSS3 (Draft). Im Webkit soll es unterstützt werden, aber diese Version hat Apple IMHO noch nicht drin. Was ich bisher so gehört habe soll es auf jeden Fall NICHT funktionieren, oder hast Du schon ein funktionierendes Beispiel gesehen? Woher hast Du denn die Info das es laufen soll?


Gruss KayHH
 
http://webkit.org/blog/?p=22
xfinite Says:
August 28th, 2005 at 4:55 am
Hyatt, thanks for the quick fix. The border image now indeed renders and the image of the W3C was indeed flawed. I’ve modified it and the individual blocks now fit well (I’ve used circles instead of diamonds because I suck at Photoshop.)

There’s one last thing: I specified “round” for the horizontal tiling of the middle images. Safari seems to just tile the images and cuts of the last image. The spec says that the images should be scaled so that an exact whole number of images fit in the border in this case.

Border-image is pretty cool and I’m glad Safari is once again the first to support it. Great work, Hyatt!
 
Meines Wissens nach wird das nur von den Entwicklerversionen des WebKits unterstützt (ebenso wie die native SVG-Unterstützung), nicht jedoch von den Produktiv-Versionen die in Safari Verwendung finden. Ebenso wie die Kolorierung und starke Formatierung von Eingabe-Objekten.

Edit: Getestet und es geht der Entwicklerversion. Ich frage mich nun allerdings ein wenig, was die Frage war...?
 
http://webkit.org/
und dann <klick> auf »Download Nightly«. Anschließend hast Du ein weiteres Safari-Symbol, welches sein eigenes WebKit mitbringt, plus einen JavaScript-Debugger. Ganz nett sind auch die die DOM-Debugger-Funktionen (Rechtsklick im offenen Browserfenster auf »Inspect Element«).